Vom Bürgerschaftlichen Engagement zur Bürgerstiftung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Institut für Kultur- und Medienmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung......................................................S. 1 2. Definition von Bürgerschaftlichem Engagement im Rahmen der Begriffe Zivil- und Bürgergesellschaft, Dritter Sektor und Corporate Citizenship...........................S. 2 3. Die Geschichte des Stiftens in Europa...........................S. 3 3.1 Stiftungen in der römischen Antike (7. Jhd. v.Chr. - 6. Jhd. n. Chr.).................................S. 4 3.2 Stiftungen im Mittelalter (4.Jhd/6. Jhd. - 15. Jhd.).........................................S. 4 3.3 Stiftungen in der Frühes Neuzeit bis zur Moderne (Ende 15. Jhd. - Ende 18. Jhd) - (Ende 18. Jhd. - 20 Jhd.).........S. 5 4. Der Weg zur modernen Bürgerstiftung.............................S. 6 4.1 Geschichtliche Entwicklung in den USA und Nordamerika.........S. 6 4.2 Geschichtliche Entwicklung in Europa und insbesondere Deutschland........................................................S. 7 5. Die Bürgerstiftung und ihre Merkmale............................S. 7 6. Resümee.........................................................S. 9 7. Literaturverzeichnis............................................S.10 1. Einleitung Seit der Gründung der ersten Bürgerstiftung in Deutschland 1996 in Gütersloh stieg deren Anzahl bis heute rasant auf fast 300 Bürgerstiftungen mit einem Gesamtvermögen von 151,9 Mio. Euro. 35 Mio. Menschen in Deutschland leben im Einzugsgebiet einer Bürgerstiftung und können sich als Stifter, Spender oder Ehrenamtliche potenziell beteiligen. (...) Um die Debatte um das Thema bürgerschaftliches Engagement besser zu verstehen, gehe ich zunächst auf die Begriffe der ¿Bürger- und Zivilgesellschaft¿ ein, als auch auf den sogenannten ¿Dritten Sektor¿ oder den Begriff des ¿Corporate Citizenship¿, welche immer wieder im Rahmen dieser Diskussion auftauchen. Dann gehe ich der Geschichte des Stiftens vom Mittelalter bis in die Moderne in Europa nach. Unter Hinzunahme der Entwicklung in den USA und Nordamerika mit dem Modell der ¿Community Foundation¿ wird eine Brücke geschlagen zum Konzept der Bürgerstiftung in Deutschland und welche Merkmale diese kennzeichnet. (...)
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.