Arbeitsweise und Einfluss der Ratingagenturen auf die europäische Politik und auf die Kursentwicklung griechischer Staatsanleihen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Dynamik und Stillstand ¿ aktuelle Entwicklungen und Probleme der Europäischen Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit finden Ratingagenturen als Thema Einzug in die politische und gesellschaftliche Debatte über das Agieren des Finanzmarktes und seiner Institutionen und Akteure im gesellschaftlichen System. Ratingagenturen bewerten die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Versicherungen, Banken aber auch ganzen Staaten. Bei ihrer Skalierung lassen sie die unterschiedlichsten Aspekte in ihre Notenfindung mit einfließen. Die drei größten Ratingagenturen sind dabei Standard & Poor¿s, Moody¿s und Fitch Ratings. Diese drei Unternehmen generieren mehr als 90 Prozent des Jahresumsatzes von Ratingagenturen, weshalb man sie auch als die Big Three bezeichnet, wobei Fitch mit einem Umsatz von circa 15 Prozent des Weltmarktes an leicht zurückgestellter Stelle steht. Im Laufe der Zeit entwickelte sich große Kritik in die Richtung der Ratingagenturen, da man die Einflussnahme der Benotungen auf den internationalen Finanzmarkt befürchtet. Der New York Times Kolumnist Thomas Friedman erklärte dazu 1996: "‘There are two superpowers in the world today, there‘s the United States and there‘s Moody‘s Bond Rating Service. The US can destroy you by dropping bombs, and Moody‘s can destroy you by downgrading your bonds. And believe me, it‘s not clear sometimes who‘s more powerful.‘ " In der folgenden Arbeit soll dargestellt werden, wie und mit welcher Skala die drei großen Ratingagenturen, Moody¿s, Standard & Poor¿s und Fitch Ratings ihr Benotungen durchführen und wie sich die unterschiedliche Bewertung von ihnen darstellt. In dem Ablauf der Finanzkrise am Beispiel Griechenlands soll gezeigt werden, wie die Herabstufungen griechischer Anleihen vorangeschritten sind und wie diese verschlechterten Ratings den Kursverlauf der griechischen Anleihen beeinflusst oder gar diktiert haben. Inwiefern hatten die Herabstufungen der großen Agenturen kurz- und mittelfristig Anteil an den Wertverlusten oder waren sie nur ein Baustein in der immer weiter voranschreitenden finanziellen Krise des Mittelmeerstaates.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.