Analyse und Vergleich der Mediensysteme in der Schweiz und in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,4, Macromedia Fachhochschule der Medien Hamburg, Veranstaltung: Internationale Medienwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mediensystem eines jeden Landes stellt eine wichtige Informationsquelle dar. Vom Printmedienmarkt, zum Hörfunk, über TV bis hin zum Onlinemarkt, ein Angebot, welches einen guten Durchblick erfordert. Damit man stetig einen angemessenen Einblick hat, ist es von großer Wichtigkeit, einen Überblick für die Psyche zu kreieren, welcher der aufkommenden Fehlinformation und Ratlosigkeit vorbeugt. Die Schaffung eines solchen Überblickes, ist für alle Länder eine große Herausforderung. Um sich ein genaues Bild zu verschaffen, ist es wichtig sich die Medien im System zu betrachten, im sogenannten - Mediensystem. Hat man jedoch das Mediensystem in Deutschland durchschaut, kennt man noch lange nicht das System eines anderen Landes. Es gibt eine Vielzahl von Unterschieden in den Mediensystemen einzelner Länder. Von besonderer Bedeutung für das Mediensystem in der Schweiz ist, dass es vier anerkannte Amtssprachen gibt. Die vorliegende Hausarbeit ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird das Mediensystem der Schweiz skizziert. Der Fokus dieser Arbeit liegt nicht auf der umfassenden und detaillierten Ausarbeitung einzelner Aspekte, sondern auf einem möglichst breitgefächerten Überblick über das Schweizer Mediensystem und seine Bestandteile. Um vorausschauend und verantwortungsvoll mit Medien umgehen zu können und einen angemessenen Vergleich zwischen zwei Mediensystemen zu schaffen, bedarf es jedoch einen tieferen Einblick. Ein Gesamtvergleich der Mediensysteme würde den vorgegebenen Rahmen überschreiten. Deshalb bezieht sich diese Arbeit nur auf den Vergleich eines Medienunternehmens der Schweiz mit dem selben in Deutschland. Der erste Teil dieser Arbeit ist für den zweiten Teil von grundlegender Bedeutung, da die wichtigsten Merkmale des Schweizer Mediensystems zum Ausdruck kommen. In dem zweiten Teil wird der schweizerische Pressemarkt mit dem deutschen verglichen, dabei wird eine wichtige Tageszeitung der Schweiz mit einer aus Deutschland auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht. Die Arbeit wird mit der Erkenntnis des Autors sowie einem abschließenden Fazit abgerundet.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.