Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, einseitig bedruckt, Note: 15 Punkte, - (Integrierte Gesamtschule Roderbruch), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gang durch den Supermarkt gleicht einer Weltreise: Tomaten aus Spanien, Pistazien aus dem Iran oder Kalifornien, Möhren aus Holland, Kiwis aus Neuseeland, Orangen aus Italien, Marokko, der Türkei oder Griechenland, Bananen aus Brasilien, Costa Rica, Indonesien, Mexiko oder Ägypten, Mangos aus Pakistan, Indien, Thailand oder Israel. Und dies ist nur eine kleine Auswahl von Lebensmitteln. All diese Produkte werden zu uns nach Deutschland oder in andere europäische Länder geliefert. Sie werden eingeflogen, per Lkw eingefahren oder per Schiff transportiert. Jeder weiß, dass somit schädliche Treibhausgase in die Umwelt abgegeben werden. Und jeder weiß auch, dass Länder wie Indien, Pakistan, Costa Rica oder Indonesien zu den Entwicklungsländern zählen , dass dort also Armut herrscht und Menschen Hunger leiden. Alle fünf Sekunden stirbt ein Kind an Hunger oder an den damit verbundenen Krankheiten . Alle vier Minuten verliert jemand das Augenlicht wegen Vitamin-A-Mangels . Gleichzeitig könnten wir schon heute zwölf Milliarden Menschen ernähren (momentan leben knapp über sieben Milliarden Menschen auf der Erde). Und rund 50 Prozent aller Lebensmittel landen im Müll .2008 wurden 12,4 Kilogramm Rind- und Kalbfleisch in Deutschland pro Kopf konsumiert . Weil eine artgerechte Tierhaltung teuer ist und den hohen Fleischbedarf nicht decken kann, gibt es die konventionelle Massentierhaltung. Doch welche Auswirkung hat unser Fleischkonsum auf die Tiere? Und wie kann es sein, dass wir Lebensmittel aus Ländern konsumieren, die ihren eigenen Bedarf absolut nicht decken können? Wieso ist ein Siebtel der Menschheit unterernährt , wo wir doch so viel im Überfluss produzieren? Und welche Folgen hat die Ernährung für unsere Erde? Zusammengefasst könnte man fragen: Inwiefern beeinflusst unsere Ernährung die Umwelt? Unter dem Begriff "Umwelt" werden in dieser Arbeit folgende Teilbereiche untersucht: 2.1. Der Planet (die Erde) als Umwelt, 2.2. Die (Mit-)Menschen als Umwelt, 2.3. Die Tiere als Umwelt.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.