Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften), Veranstaltung: Auswirkung der Digitalisierung auf die Hörfunkmärkte in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik ist ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags und ein permanenter Begleiter in vielen Lebensbereichen. Sie vermittelt ein Lebensgefühl und dient zu persönlichen Regulierung der Emotionen der Menschen. So kann sie beispielsweise zur Entspannung, zur Aktivierung oder als Rückzugsmöglichkeit, aber auch als kollektives Event verstanden werden, wobei nicht alle Musikrichtungen und Stile für alle Situationen gleichermaßen sinnvoll und gut zu gebrauchen sind (Neuwöhner, Popmusikpräferenzen und Lebensstil, S.45). Musik ist mittlerweile überall verfügbar und hat dadurch einen hohen individuellen und situativen Gebrauchswert erhalten, das heißt, welche Musik konsumiert wird, in stark von der einzelnen Person sowie der jeweiligen Situation abhängig, in der die Musik gehört wird. Da Musik der Haupteinschaltgrund für die Radionutzung (Neuwöhner, Popmusikpräferenzen und Lebensstil, S. 45) und die Basis des Programms der allermeisten Radiosender ist, soll in dieser Hausarbeit der Frage nachgegangen werden, ob dem Hörer musikalisch eine ausreichend breite Palette von Klangfarben und Stilen zur Verfügung steht. Inwieweit bieten die einzelnen Radiosender in Deutschland ein ausdifferenziertes Musik-Programm, das die Wünsche und Bedürfnisse der Hörer wirklich widerspiegelt? Gibt es in der Radiolandschaft eine tatsächliche Vielfalt an Musikfarben, oder wird eher ein Massenprogramm gesendet? Und wo liegen die Ursachen für die sich darstellende Situation? Hierfür soll zunächst der Frage nachgegangen werden, wie Musikfarben im Radio überhaupt untersucht werden können, bevor darauf eingegangen wird, welche Kategorien von Musikformaten zu unterscheiden sind und welche Marktanteile diese verschiedenen Format erzielen. Nachdem weitere Marktfaktoren für die Radioformate näher beleuchtet wurden, soll die Musikauswahl der Radiosender einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Hierbei werden auch die Unterschiede zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Radiosendern untersucht, bevor abschließend die Ursachen der derzeitigen Marktstruktur bei den Musikformaten im Radio zusammengefasst werden sollen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.