Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam), Veranstaltung: Religionswissenschaft / Islamische Religion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die islamische Welt sieht sich in ihrer Auseinandersetzung mit der westlichen Moderne in einem Spannungsverhältnis zwischen Anziehung und Abwehr. amal ad-Din al-Af ani (1838-1897/1254-1314) meinte, dass die islamische Welt nicht aufgrund des Islams selbst unterlegen sei, sondern weil die muslimischen Gelehrten aus dem Islam eine dem Denken feindlich gegenüberstehende Religion gemacht hätten. Er verwehrte sich gegen jeden Anspruch westlicher kultureller Überlegenheit. Der Westen habe in der Moderne zu sehr den rationalen Aspekt des menschlichen Seins hervorgehoben und dabei den spirituellen Aspekt des Menschen vernachlässigt. Doch in Wirklichkeit müssten beide in Einklang sein, wie es im Islam angelegt sei. Durch eine Hinwendung zu den Wurzeln würde eine spezifische islamische Moderne entstehen, die den Muslimen einen Weg zu Fortschritt und Wohlstand zeigt. Diese Grundgedanken sind seitdem das Fundament für die Formel der "Re-Islamisierung". Von dieser Idee gespeist, trugen viele das Gedankengut al-Af anis in die Welt. Besonders Muhammad Abduh und Rasid Rida entwickelten und verbreiteten seine Ideen weiter, die bis in die Gegenwart weiterwirken. Sie beide gelten als Begründer des islamischen Modernismus. Auf diesen Gedanken beruht einerseits die Nahda-Bewegung, der eine liberale Agenda zugeschrieben wird. Auf der anderen Seite ist die Salafiyya-Bewegung, aus der auch der Islamismus hervorgegangen ist. Gerade diese tief greifende Wirkung dieser Denker hat mein Interesse an diesem Thema geweckt. Besonders der Schüler al-Af anis Muhammad Abduh soll deswegen Gegenstand meiner Untersuchung sein. In dieser Bachelararbeit geht es um die Beschäftigung mit Muhammad Abduh und seinem Begriff der Vernunft. Zum einen soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss das westliche Denken auf das Denken Muhammad Abduhs hatte, und wie sich unter diesem Einfluss sein Vernunftbegriff wandelte.Er setzte sich z.B. mit westlichen Denkern, wie Darwin (siehe unten), Spencer, Comte und Renan, auseinander. Und zum anderen soll herausgearbeitet werden, wie sich der Vernunftbegriff Abduhs an klassisch islamische Positionen anlehnt. Darüber hinaus wird thematisiert, wie er versucht, eine Synthese zwischen islamischem Erbe und der westlichen Moderne zu finden, um so ein theologisches Denken für die Gegenwart zu konzipieren.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.