Ineffizienzen aufgrund von Prinzipal-Agenten-Beziehungen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insb. Produktions- und Investitionstheorie), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wenn man eine Aufgabe gewissenhaft erfüllt haben will, dann sollte man sie selbst erledigen.¿ In der wirtschaftlichen Realität werden jedoch regelmäßig Kompetenzen an andere Akteure übertragen, um die vielfältigen Anforderungen und Aufgaben unterschiedlicher Bereiche bewältigen zu können. Unternehmen sind in zunehmendem Maße gezwungen, sich durch verbesserte Arbeitsteilung und Spezialisierung flexibel an die Anforderungen des globalisierten Wettbewerbs anzupassen. Diese Entwicklung führt zwangsläufig zu einer vermehrten Delegation von Aufgaben und Entscheidungskompetenzen an geeignete Vertragspartner. Die hierdurch entstehenden Auftragsbeziehungen werden davon beeinflusst, in welchem Ausmaß Interessenskonflikte zwischen den Akteuren dazu führen, dass die Beauftragten vorhandene Handlungsspielräume zu ihrem persönlichen Vorteil nutzen und dadurch dem Auftraggeber schaden. Deshalb ist die zunehmende Komplexität von Kooperationen zwischen den Wirtschaftsakteuren mit einem enormen Koordinations- und Kontrollbedarf verbunden. Aus Sicht der jeweiligen Unternehmen stellt sich die Frage, wie die Vertragsgestaltung dieser Beziehungen zu organisieren ist, so dass die Erfüllung der übertragenden Aufgaben im eigenen Interesse durchgesetzt werden kann. Dieser Frage widmet sich die Prinzipal-Agent-Theorie. Bereits in dem 1976 geschriebenen Aufsatz ¿theory of the firm¿ prägten JENSEN und MECKLING das Bild des Unternehmens als ¿nexus of contracts¿. Sie begründeten dadurch das Verständnis von einem Unternehmen als komplexes Netzwerk von Parteien, die zueinander in vertraglicher Beziehung stehen. In der Prinzipal-Agent-Theorie werden vor allem die Auswirkungen der Trennung von Eigentum und Kontrolle in den Vordergrund gestellt. Daher kommt der Auftragsbeziehung zwischen Eigentümern und Managern eine besondere Bedeutung zu. Die Forschung auf diesem Gebiet hat bisher eine Vielzahl von unterschiedlichen Prinzipal-Agent-Modellen hervorgebracht, die sich in Bezug auf ihre Annahmen zum Teil deutlich unterscheiden. Eine Gemeinsamkeit der verschiedenen Ansätze besteht darin, dass die Vorteilhaftigkeit alternativer Vertragsgestaltungen auf Basis eines Kostenkriteriums beurteilt wird.[...]
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.