Johann Jacob Bachofen und das "Mutterrecht": Gegenstand, Aufbau, Wirkung
Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Matriarchatstheorien in der Altertumswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie, der ganze Erdkreis sei vor dem Patriarchat als Matriarchat organisiert gewesen, also als eine Gesellschaft, in der sich nicht nur die Erbfolge über die mütterliche Linie vollzieht, sondern die Frauen auch die Hauptämter bekleiden, verteidigt Johann Jacob Bachofen in seinem Werk ¿Mutterrecht¿, publiziert im Jahre 1861. Bachofens Thesen fußten auf der Annahme, dass sich in Mythen die Lebensverhältnisse des Altertums manifestierten und daher forderte er, die strikte Trennlinie zwischen mythologischen Erzählungen und Tatsachenberichten als historische Quellen aufzuheben. Grundlage seiner im ¿Mutterrecht¿ dargelegten Thesen waren Mythen und Symbole, aufgrund derer er eine Kontruktion der Weltgeschichte von ihren Anfängen bis zur Römischen Antike entwarf. In seinem Hauptberuf, Privatdozent für Römisches Recht, war er bereits aufgefallen, da er sich, entgegen dem allgemeinen Usus, allein für das Recht, wie es tatsächlich in der Antike praktiziert wurde, interessierte, und nicht für die im 19. Jahrhundert noch angewendeten Ausläufer. Das ¿Mutterrecht¿ stellte für ihn den endgültigen Bruch mit seinen Kollegen und den von der Wissenschaft allgemein anerkannten Methoden dar. Um seine Idee, unsere Vorfahren hätten eine Zeit gekannt, in der die Welt von Frauen bestimmt wurde, zu untermauern, verweist er auf Lafitau: Der Jesuit berichtet von den Irokesen als matrilinear aufgebautem Indianerstamm und vermutet, dass diese die Nachkommen des antiken Volkes der Lykier seien. Von den Lykiern wird wiederum durch Herodot überliefert, dass sie ihre Namen und ihren gesellschaftlichen Stand in der mütterlichen Linie vererbten. Bachofen schloss aber aus seiner Interpretation der Mythologie, dass solch eine weiblich geprägte Gesellschaftsform nicht nur in vereinzelten Stämmen als Herrschaftsform auftauchte, sondern im gesamten abendländischen Raum, wenn nicht auf der ganzen Erde, Vorgängerin des Patriarchats war. Eine wesentliche Eigenschaft des Geschichtsbild Bachofens ist, dass Geschichte als in Stadien fortschreitend verstanden wird.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.