Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Lichtvorstellungen von der Antike bis heute

Lichtvorstellungen von der Antike bis heute

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Note: 1,66, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts, die Relativitätstheorie und die Quantenphysik, sind eng mit der Suche der Antwort auf die Frage ‘Was ist das Licht‘ verknüpft. Wie schwierig deren Beantwortung ist, lässt sich an einem berühmten Zitat Einsteins festmachen: ‘Den Rest meines Lebens werde ich darüber nachdenken, was Licht ist!‘ Doch nicht nur Albert Einstein dachte über das Licht nach. Mit optischen Phänomenen haben sich schon im Altertum viele Wissenschaftler beschäftigt. Jedoch blieb die Antwort auf die Frage nach dem Wesen des Lichts im Dunkeln. Wie kann man sich das Licht vorstellen? Diese Frage lässt sich nicht in einigen Sätzen beantworten. Wie haben sich bedeutende Wissenschaftler das Licht vorgestellt? Durch welche Überlegungen gelangten sie zu ihren Theorien? Was sind die Probleme dieser Lichtmodelle? Wie wird nach heutigem Wissen das Phänomen Licht erklärt? Inhaltsangabe --------------------------------------- 1) Antike Vorstellungen von Licht Seit Anbeginn der Zeit haben sich die Menschen mit dem Licht als Naturgewalt auseinandergesetzt und diese in Verbindung mit religiösen Mythen als göttliche Kraft interpretiert. Jedoch gab es auch wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Phänomen. Den Griechen des Altertums waren schon wesentliche Gesetzmäßigkeiten der Strahlenoptik geläufig. 2) Die Entwicklung der Optik als Wissenschaftsdisziplin Bis Anfang des zweiten Jahrtausends blieben diese Vorstellungen bestehen, erst der Araber Alhazen widerlegte die Theorie der ‘Sehstrahlen‘ experimentell. Sein Werk ‘Opticae Thesaurus‘ bildete das Fundament der damaligen Optik. Seine Leistungen waren seiner Zeit weit voraus. 3)Licht - Welle oder Teilchen? Isaak Newton war überzeugter Anhänger der Korpuskulartheorie. Sie besagte, dass das Licht aus kleinsten Teilchen, den sogenannten Korpuskeln, besteht. Diese Theorie fand aufgrund seiner Popularität großen Anklang und konnte erst 150 Jahre später widerlegt werden. Während Christian Huygens noch scheiterte,verhalf Thomas Young der Wellentheorie mit seinem Doppelspaltexperiment zum Durchbruch. 4)Der Übergang zur Quantenmechanik Das Doppelspaltexperiment, wenn durchgeführt mit einzelnen Photonen, zeigt grundlegende Prinzipien der Quantenmechanik und somit der Natur des Lichtes. Die Photonen verhalten sich je nach Experiment und dessen Bedingungen mal als Welle mal als Teilchen. Daraus ergibt sich der sogenannte Welle-Teilchen-Dualismus.


Angebote zum Artikel

14,99 €*
14,99 € inkl. Versand*
Lichtvorstellungen von der Antike bis heute
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.