Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Die Gründung des Bistums Bamberg 1007 durch die Ergreifung der Königsherrschaft von Heinrich II.

Die Gründung des Bistums Bamberg 1007 durch die Ergreifung der Königsherrschaft von Heinrich II.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Jahrtausendwende bildet den zeitlichen Rahmen der Arbeit und Heinrich II. wird zwar stets den Mittelpunkt dessen bilden, jedoch soll vielmehr sein Funktionszusammenhang, die Voraussetzungen seines Herrschaftsamts und die Bildung des Bistums Bamberg im Fokus stehen. Als Heinrich IV., Herzog von Bayern, am 7. Juni 1002 zum König Heinrich II. gesalbt wurde, entwickelte sich eine neue und intensivere Zusammenarbeit zwischen König und Bischöfen. Als die Königspfalz 1007 zur Bischofsstadt ernannt wurde und er das zurückgestellte Bistum Merseburg wieder aufleben ließ, bildete er ein ¿religiöses Zentrum seines Königtums¿, welche seine Macht erheblich erweiterte. Als Quelle wird im Wesentlichen der zeitgenössische Chronist Thietmar von Merseburg verwendet, da dieser die möglichen Gründe und Motive der Bistumsgründung beleuchtet, sodass zumindest ein zunächst subjektives Bild von Heinrich II. entsteht. Dies soll mit Hilfe des Protokolls der Frankfurter Synode vom 1. November 1007 abgeglichen werden, sodass eine Wirklichkeitsnähe angestrebt werden kann. Neben diesen Quellen wird Sekundärliteratur von Stefan Weinfurter, Josef Urban, Johann Looshorn, Klaus Gurth und Anselm Schott verwendet, welche sich ungefähr im Bereich von 1999-2006 ansiedeln und somit auch neuere Erkenntnisse mit einbeziehen kann. Auf Grund dieser umfangreichen Forschungen wird es gut möglich sein, ein Herrschaftsbild von Heinrich II. und seiner tragenden Rolle für die Kirche herauszuarbeiten. Beginnen soll die Arbeit mit Hintergründen bezüglich der Burg und den Lebensdaten Heinrichs II., da diese elementare Umstände sind, welche anschließend zur Königswahl und zur Bistumsgründung führten. Als sekundäre Quellen sind Johann Looshorn und Klaus Guth hervorzuheben, da diese sich insbesondere mit dem Leben und der Persönlichkeit Heinrichs auseinandersetzten. Im Darauffolgenden werden die Königswahl und die Bistumsgründung näher beleuchtet, wo sich insbesondere Thietmar von Merseburg und die Synode von Frankfurt als Quellen anbieten.


Angebote zum Artikel

15,95 €*
15,95 € inkl. Versand*
Die Gründung des Bistums Bamberg 1007 durch die Ergreifung der Königsherrschaft von Heinrich II.
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.