Dieses Buch trägt der enormen Bedeutung der Evolutionstheorie als Bestandteil einer aufgeklärten Bildung und eines modernen Selbst- und Weltverständnisses Rechnung. Die Evolutionstheorie zählt zu den bedeutendsten naturwissenschaftlichen Theorien, wurde aber wie kaum eine andere Theorie kontrovers diskutiert und ideologisch missbraucht. Eine wirksame Vermittlung der Evolutionstheorie muss dieser enormen Bedeutung und den Voraussetzungen der Lernenden gerecht werden. Expertinnen und Experten aus der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung sowie der Unterrichtspraxis stellen in 31 Beiträgen Fachkonzepte zur Evolutionstheorie und lebensweltliche Vorstellungen von Lernenden dar, die dann nach dem Modell der "Didaktischen Rekonstruktion" aufeinander bezogen werden. Bei dieser didaktischen Strukturierung werden lebensweltliche Vorstellungen von Lernenden als Lernchance genutzt, um davon ausgehend fachlich angemessene Konzepte zu vermitteln. Die Beiträge berücksichtigen die Teilgebiete der Evolutionstheorie sowie die Besonderheiten verschiedener Schulstufen, die Kontroversen um die Evolutionstheorie und außerschulische Lernorte. Sie richten sich an Forschende aus der Fachdidaktik ebenso wie an Lehrpersonal in Schule, Hochschule und Lehrkräfteausbildung. Die Herausgeber Prof. Dr. Sven Gemballa, studierte Biologie und Chemie. Er ist Autor zahlreicher Forschungsarbeiten und Publikationen in den Bereichen Evolutionsmorphologie, Medien- und Biologiedidaktik und Praxis des Biologieunterrichts. Sven Gemballa ist als Lehrkraft für Biologie, als Ausbilder am Fachseminar für Ausbildung der Lehrkräfte (Tübingen) und als Landesfachkoordinator und Fortbildner von Lehrkräften am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg tätig. Prof. Dr. Ulrich Kattmann, studierte Biologie, Chemie und Evangelische Theologie. Als Professor für Biologiedidaktik war er lange Jahre Leiter des Didaktischen Zentrums an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er ist Autor zahlreicher Forschungsarbeiten und Publikationen zur Fachdidaktik und Unterrichtspraxis mit Schwerpunktsetzungen in Evolutionsbiologie und Anthropologie. Ulrich Kattmann hat den Begriff der "Didaktischen Rekonstruktion" geprägt, ein Metakonzept zur didaktischen Strukturierung von Biologieunterricht.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.