Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Frauenorganisationen im Nationalsozialismus. Wie wurde Gertrud Scholtz-Klink zur ¿Reichsfrauenführerin¿?

Frauenorganisationen im Nationalsozialismus. Wie wurde Gertrud Scholtz-Klink zur ¿Reichsfrauenführerin¿?

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2.0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das NS-Bild der Frau war keineswegs ein unbekanntes, originelles; es war ein konservatives Bild, das aus dem bürgerlichen Milieu stammte. Die Nationalsozialisten fügten dem noch eine mythische Komponente hinzu, wenn sie die Frau als rein naturbestimmtes Wesen darstellten. Aufgrund der im Nationalsozialismus herrschenden Meinung der biologischen ‘Andersartigkeit‘ von Frauen und Männern bestand das Prinzip der geschlechtsspezifischen Lebensbereiche. Demnach hatten Frauen und Männer unterschiedliche, von einander getrennte Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft und dem Staat. Für die Frau galten Haushalt, Ehemann und Kinder als ihr Lebensbereich. Der Dienst am Staat bestand in der Verstärkung des Heeres und die Erhaltung der ‘arischen Rasse‘ durch die Geburt möglichst vieler Kinder. [...] Das nationalsozialistische Frauenbild verlangte also förmlich den völligen Ausschluss der Frauen aus der Parteienorganisation. Dieses Ignorieren der Frauen führte aber dazu, dass sich Frauen mehr oder weniger frei organisierten und vielfältige Zusammenschlüsse mit den unterschiedlichsten Zielen entstehen konnten, die um die Gunst der Parteiführung konkurrierten, aber erst wahrgenommen wurden, als die Lage ob der vielen Konkurrenten schon recht chaotisch war. Eine der wichtigsten, ersten Organisationen war der 1924 von Elsbeth Zander gegründete ‘Völkische Frauenorden‘. [...] Im November 1934 wurde Gertrud Scholtz-Klink von Hitler persönlich und offiziell zur ‘Reichsfrauenführerin‘ ernannt und war somit ranghöchste Frau im Dritten Reich. Der Titel ‘Reichsfrauenführerin‘ war eigens für Scholtz-Klink erfunden worden, da man sie nicht in die bestehenden Strukturen der NSDAP, die auf Männer als Führungskräfte ausgelegt war, eingliedern wollte. Sie sollte kein Amt mit führender, politischer Rolle bekleiden. Außerdem galt dieser Titel auch als Zustimmung der Partei zu Scholtz-Klinks Hegemonie und als Mitteilung an die Öffentlichkeit, dass die Suche nach einer geeigneten ‘Führerin‘ abgeschlossen sei.


Angebote zum Artikel

17,95 €*
17,95 € inkl. Versand*
Frauenorganisationen im Nationalsozialismus. Wie wurde Gertrud Scholtz-Klink zur ¿Reichsfrauenführerin¿?
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.