Europäischer Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im heutigen Europa, das durch einen schnellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Wandel gekennzeichnet ist, ist lebenslanges Lernen unabdingbar geworden. Die demografische Entwicklung, hin zu einer stetig älter werdenden Bevölkerung verstärkt diese Herausforderung. Kompetenzen und Qualifikationen müssen kontinuierlich aktualisiert und erneuert werden um eine Internationalisierung und eine Mobilität der europäischen Bürger zu ermöglichen. Die Verwirklichung dieser Angelegenheit ist jedoch durch mangelnde Kommunikation und Kooperation zwischen Institutionen und Behörden bisher kaum zu realisieren. Die Gründe dafür liegen hauptsächlich in der mangelnden Transparenz und der fehlenden Anerkennung internationaler Qualifikationen. Dadurch wird nicht nur der Zugang zu Bildung, sondern vor allem die Nutzung bereits vorhandener Kenntnisse und Fertigkeiten erheblich erschwert (vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2005, S. 8-9). Im Rahmen des Europäischen Qualifikationsrahmens wurden verschiedene Instrumente entwickelt, um den europäischen Bürgern, Bildungsanbietern, Unternehmen, Berufsberatern und Bildungsbehörden eine vollständige Nutzung des Potenzials des lebenslangen Lernens und des europaweiten Arbeitsmarkts zu ermöglichen. Drei dieser Instrumente sollen in dieser Arbeit vorgestellt werden. Im ersten inhaltlichen Kapitel soll das Europäische Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen mit seinen vier Einzelprogrammen vorgestellt werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem folgenden Kapitel, welches den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) für lebenslanges Lernen und insbesondere die Entwicklung sowie die Inhalte, Ziele und den Nutzen des Programms thematisiert. Daran anknüpfend wird die Umsetzung des EQR im Rahmen eines nationalen Qualifikationsrahmens, dem deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR), im vierten Kapitel beschrieben. Obwohl und gerade weil die Diskussion um die Realisierung des nationalen Qualifikationsrahmens in Deutschland fast ausschließlich im Bereich der Berufsbildung geführt wird, werden im fünften Kapitel der Arbeit die potenziellen Veränderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des EQR und DQR aus Sicht der Erwachsenenbildung dargelegt. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem kritischen Fazit, welches die Kerninhalte und die möglichen resultierenden Probleme des Europäischen und des Deutschen Qualifikationsrahmens nochmals aufgreift.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.