Migration und Segregation in Großstädten am Beispiel Berlins
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diskussionen über ¿Ausländerviertel¿, ¿Parallelgesellschaften¿ oder ¿Migrantenviertel¿ sind ein stets aktuelles Thema in der Migrationsdebatte. Ist es in Bezug auf Integration nun förderlich oder eher hinderlich, wenn Migranten ihr Leben hauptsächlich in von der eigenen Herkunftsgruppe geprägten Strukturen verbringen und sich somit segregieren? Ausländer leben in Deutschland häufig in großen Städten. 44 Prozent aller Personen mit Migrationshintergrund wohnen in deutschen Städten mit 100.000 und mehr Einwohnern. Über ein Viertel lebt in Städten mit einer Bevölkerung von über 500.000 Menschen (vgl. Statistisches Bundesamt 2007, S. 30). Innerhalb dieser Städte ist eine Konzentration der Migranten in bestimmten Stadtvierteln erkennbar. Sozialräumliche Strukturen haben verschiedene Auswirkungen auf die Individuen, Gruppen und sozialen Beziehungen. Aber auch individuelle Lebenschancen und Orientierungen nehmen großen Einfluss auf die Integration der Migranten in diesen Gebieten (vgl. Pott 2007, S.229 ff.). Einige der konzentriertesten Siedlungsgebiete Deutschlands befinden sich in der Hauptstadt Berlin. Die Stadt ist seit Jahrhunderten eine Einwanderungsstadt und kaum eine andere deutsche Stadt zeigt gegensätzlichere Stadtteile als Berlin. Das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen und religiösen Hintergründen in Berlin ist ein heftig umstrittenes und häufig diskutiertes Thema (vgl. Bundesministerium des Inneren 2007, S. 48). Auch diese Arbeit soll sich Migration in Berlin zum Thema machen. Besonders eingegangen wird hierbei jedoch auf die Segregation von Migranten in eben dieser Stadt und in den so genannten Einwanderungsvierteln. Dazu folgt nach einer kurzen Phase der Definition wichtiger Begriffe die allgemeine Einführung in das Thema ¿Segregation in Großstädten¿. Hierbei wird besonders auf die Hintergründe, Kennzeichen und Auswirkungen der segregierten Migranten eingegangen. Im Anschluss werden, nach einer Schilderung der Einwanderungsgeschichte Berlins, einige Gründe und Faktoren für Segregation auf Berliner Verhältnisse bezogen und konkretisiert. Um den Hauptteil abzuschließen wird als letztes die Entstehung der Einwanderungsviertel aus wohnungspolitischer und historischer Sicht näher betrachtet, um dann im Fazit eine kurze Zusammenfassung und einen knappen Ausblick zu liefern.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.