Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Das Pantheon in Rom. Baugeschichtlicher Überblick, Beschreibung und Rolle des ‘opus caementium‘

Das Pantheon in Rom. Baugeschichtlicher Überblick, Beschreibung und Rolle des ‘opus caementium‘

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der bedeutendsten, bekanntesten sowie eindrucksvollsten Bauwerke der Menschheits-geschichte ist das Pantheon in Rom. Durch die perfektionierte Beherrschung und den Bau der damaligen Gewölbekonstruktionen, erreichten die antiken Baumeister eine Innovation in der bisherigen Baukunst. Diese Innovation wird jedoch vor allem durch den ursprünglich ‘römi-schen Beton‘ suggeriert. F.W. Deichmann formuliert in seinem Werk eine ‘Revolution der Bautechnik‘ . Gemeint ist hiermit der römische Beton, der unter dem lateinischen Begriff opus caementitium bekannt ist. Opus was soviel bedeutet wie Bauwerk oder Bauteil und cae-mentitium von caementum, was übersetzt soviel bedeutet wie ‘der behauene Stein‘ oder auch ‘Bruchstein‘; dem heutigen Begriff nach Zement. Demnach wird der damalige Zement mit der damaligen Bezeichnung materia gemischt und ergibt nach dem Abbindeprozess ein Kon-glomerat - Gestein. Die wesentlichen Bestandteile des heut zu Tage bekannten Betons sind Zement, Wasser sowie Zuschläge aus Sand und Steinen. Dieses Mischverhältnis ergibt die Bausubstanz aus der nahezu 50% aller Bauwerke bestehen. Ob dabei die Thematik der Zwecksmäßigkeit oder der Schönheit im Fokus steht, sei dahingestellt. Im Fokus dieser wissenschaftlichen Arbeit, die im Rahmen des Seminars ‘Hoffentlich ist es Beton. Ein Baustoff und die Denkmalpflege‘ entstanden ist, steht das Pantheon. Zunächst wird ein baugeschichtlicher Überblick und die allgemeine Baubeschreibung suggeriert. Im Anschluss wird der Baustoff opus caementitium an Hand des Bauwerks Pantheon detailgenau analysiert. Hierbei soll unter anderem geklärt werden, inwiefern und an welchen Stellen des Gebäudes der römische Beton opus caementitium verarbeitet wurde, welche Hilfsmittel wäh-rend der Bauphase genutzt wurden und welche Problematiken dabei auftauchten. Zudem soll in einem abschließenden Fazit geklärt werden, inwiefern man opus caementitium bzw. den römischen Leichtbeton mit der heutigen Bausubstanz in Bezug auf seine Rohdichte verglei-chen kann.


Angebote zum Artikel

17,95 €*
17,95 € inkl. Versand*
Das Pantheon in Rom. Baugeschichtlicher Überblick, Beschreibung und Rolle des ‘opus caementium‘
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.