Die Chorbeschrankung der Hagia Sophia. Eine Rekonstruktion nach der Ekphrasis des Paulus Silentiarius
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Europäische Kunstgeschichte), Veranstaltung: Kunst an der Schwelle - Der mittelalterliche Lettner, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ‘Kirche der Heiligen Weisheit‘, oder auch Sophienkirche, besser bekannt als Hagia Sophia, hat in ihrer langen Historie zahlreiche Wandel in ihrer Form und Funktion durchlebt. Bereits am 360 nach Christus wurde die von Konstantin dem Großen (Regentschaft 324 - 337) in Auftrag gegebene, spätere Kuppelbasilika - zunächst mit Ziegeln und einem hölzernen Dachstuhl erbaut -, unter der Herrschaft von Kaiser Konstantin II (Regentschaft 337 - 361) vollendet, bevor sie während ziviler Unruhen, bereits vierundvierzig Jahre nach ihrer Weihung, niederbrannte. Der daraufhin veranlasste Neubau wurde bereits im Jahr 415 von Kaiser Theodosius II (Regentschaft 408 - 450) eröffnet. Unter der Herrschaft Justinian I (Regentschaft 527 - 565) wurde die Basilika durch einen Brand während des Nika-Aufstandes 532 jedoch erneut zerstört, darunter auch große Teile des prachtvollen Interieurs, wie beispielsweise die Chorbeschrankung. Unmittelbar nach ihrer Zerstörung und dem Niederschlagen der Revolten gab Justinian I den spätantiken Architekten und Mathematikern Anthemios von Tralles und dem Isidor von Milet einen prachtvollen Neubau der Kirche in Auftrag, der bis zum heutigen Tage der letzte sein sollte. Gegenstand dieser Arbeit soll jedoch nicht die Erfassung der Hagia Sophia als Gesamtbauwerk sein; der Fokus liegt vielmehr auf der Beschrankung des Chores nach dem Wiederaufbau der Kirche, in Folge der Zerstörungen des Nika-Aufstandes, unter der Regentschaft des Kaiser Justinian I. Hierzu soll vor allem die beschreibende Ekphrasis des byzantinischen Dichters Paulus Silentiorios, über die feierliche Wiedereröffnung der Hagia Sophia, als auszuwertende Quelle herangezogen werden. Basierend auf den Resultaten dieser Grundlage sollen eine ausführliche Beschreibung des Rekonstruktionsversuches des griechischen Historikers Evangelos Antoniades sowie eine anschließende Auswertung erfolgen. Bevor jedoch die Analyse des ekphrasischen Vortrages des Paulus Silentiarios Inhalt dieser Arbeit sein wird, soll zunächst ein kurzer, umfassender Abriss zu den grundsätzlichen und allgemeinen Befunden und Funktionen eines Lettners, respektive einer Chorschranke, erfolgen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.