Cristóbal Colón (Christoph Kolumbus). Entdeckung der Neuen Welt. Das Problem der Kommunikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Crónicas, Sprache: Deutsch, Abstract: 12. Oktober 1492: Cristóbal Colón entdeckt Amerika. ¿Die Geschichte des ersten Briefs aus der Neuen Welt beginnt am 14. Februar des Jahres 1493: Kolumbus befindet sich auf der Rückreise aus der Karibik. Er ist trotz mancher unleugbarer Unstimmigkeiten überzeugt, nicht nur den westlichen Seeweg nach Asien erschlossen, sondern auch neue Inseln vor der chinesischen Küste entdeckt zu haben.¿ Die Entdeckung der Neuen Welt durch Cristóbal Colón ist bedeutend. ¿Ohne Zweifel gehört Christoph Kolumbus zu den bekanntesten Persönlichkeiten, die von europäischer, ja von globalgeschichtlicher, Bedeutung sind.¿ Er ist ein Symbol für die unendlichen Reisemöglichkeiten, aber auch für die tragische Figur, die sich irrte. Die Entdeckung der Neuen Welt beruht auf einem Kommunikationsproblem. Ein Problem, das dieses wichtige Ereignis weiter durchzog. Niemals erfährt Colón, dass er Amerika entdeckte und eroberte und nicht Asien, wie er vermutete und wovon ihn auch nichts abbringen konnte. In der folgenden Arbeit wird Cristóbal Colóns Verhalten genauer betrachtet. Hierfür steht vor allem der Aspekt der Kommunikation im Zentrum. Denn wenn sich schon die Expedition auf einem kommunikativen Missverständnis begründet, werden sich noch weitere relevante Gesichtspunkte finden. Hierbei soll gezeigt werden, dass Colón viel Wert auf Sprache legt. Dies zeigt sich unter anderem an seinem Ehrgeiz allem einen (neuen) Namen zu geben, dem Wunsch den ‘Anderen‘ das Spanische beizubringen und dem Versuch, mit Anderssprachigen zu kommunizieren. Allerdings ergeben sich einige Probleme und es resultiert eine zum Teil einseitige Kommunikation. Diese wird allerdings nicht als solche von Colón wahrgenommen. Da er alles auf seine Weise interpretiert und analysiert, so dass es seinen Vorstellungen entspricht. Dieses Verhalten hat Auswirkungen auf den Umgang mit den Einheimischen, auf sein Verständnis für sie und ihre Kultur und somit auch auf seine Beschreibungen in den Berichten für die Könige und die Alte Welt. Es wird aber auch deutlich, dass Colón sich intolerant gegenüber dem Fremden verhält und es ihm vorrangig um sein Ziel, zu missionieren geht. Wer ist also Cristóbal Colón, der sich in den Kopf gesetzt hat, Indien über den westlichen Seeweg zu erreichen, um dort zu Reichtümern zu gelangen und die dortige Bevölkerung zu christianisieren? Und wieso gelingt es ihm nicht, mit den Einheimischen zu kommunizieren, um seine Ziele am Ende erfolgreich zu realisieren?
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.