Dokumentation und Reflexion einer Hospitationsstunde im Fach Spanisch an einer Integrierten Gesamtschule
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Begleitseminar Praxissemester Fachdidaktik Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild von der Art des Unterrichtens unterliegt bekannter Weise einem stetigen Wandel. So auch in den letzten Jahrzehnten. Die Entwicklung verläuft hierbei weg von der lehrerzentrierten, instruktionalen Unterrichtsgestaltung an Schulen, also von der reinen, in komprimierter und systematisch aufbereiteter Form vom Lehrer dargebotener Stoffvermittlung hin zum konstruktivistischen Unterricht, bei dem das Lerngeschehen wesentlich durch die Lernenden und ihre Interessen, Fragen, Impulse und Aktionen bestimmt wird. Diese Veränderung umfasst die Lehrer- und Schülerrolle(n) ebenso wie Unterrichtsinhalte und Lehr- und Lernmethoden. Die ideale Lehr- Lernsituation liegt nun, so scheint es, vor allem in kooperativen Lernformen wie Projektarbeit und Offener Unterricht, während dem Lehrwerk und dem Frontalunterricht das Aus vorhergesagt wird. Der Lehrer wird vom reinen Wissensvermittler zum Lernbegleiter, Lernberater und Lernhelfer. Allerdings kann schon jetzt festgestellt werden, dass weder die schüler- noch die lehrerzentrierte Unterrichtsweise als alleiniger Führungsstil und einzige Unterrichtsform praktiziert werden sollten, sie bedürfen der gegenseitigen Ergänzung. Dies kann auch dem Modell des Didaktischen Dreiecks von Wolfgang Klafkis entnommen werden, der Lehrer, Schüler und Schülerinnen (SuS) und Stoff als die drei Pole des Unterrichtsgeschehens und ihr optimales Wirken im ausgewogenen Gleichgewicht sieht. In der nachfolgenden Dokumentation und Reflexion einer hospitierten Unterrichtsstunde im Fach Spanisch soll vor die Unterrichtssequenz vor allem hinsichtlich der selbstgewählten (fach)didaktischen Beobachtungsschwerpunkte untersucht werden. Außerdem wird die mögliche Diskrepanz zwischen schulpolitischer Forderung und Schulalltag Gegenstand dieser Arbeit sein. Die vorliegende Hausarbeit gliedert sich in folgende Abschnitte. Im ersten Teil der Hausarbeit wird die Hospitationsschule und ihr Konzept resümierend vorgestellt. Im Anschluss wird der Fachbereich Spanisch und der räumliche sowie der zeitliche Rahmen der Stunde dargelegt. Im zweiten Teil der Hausarbeit folgt die didaktisch-methodische Analyse der spezifischen Lerngruppe. Zudem wird das Thema der Stunde und die Stellung der Lerninhalte im Thüringer Lehrplan und im schulinternen Stoffverteilungsplan in Bezug gesetzt und eingeordnet.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.