Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Leipzig, Veranstaltung: Für eine Erneuerung der Philosophie ¿ zum metaphysischen Bedürfnis der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Marx und Engels schreiben ¿Die deutsche Ideologie¿ in den Jahren 1845 und 1846. In kritischer Auseinandersetzung mit damaligen zeitgenössischen Philosophen, allen voran Feuerbach, B. Bauer und Max Stirner, entwickeln sie eine kritisch philosophische Betrachtungsweise, die im Kern bereits den historischen Materialismus in sich trägt. Dabei beleuchten sie, welche Verhältnisse innerhalb der geschichtlichen Entwicklung die geistigen Produktionen der Menschen mit der Gesellschaft eingehen. Die Analyse dieser beiden Theoretiker ist eine Analyse mit nicht nur philosophischen, sondern auch anthropologischen, geschichtlichen, soziologischen und ökonomischen Elementen. Dadurch, dass Marx und Engels nie nur um der weltanschaulichen Betrachtung willen philosophiert hatten, sondern damit immer auch einen politischen Zweck verfolgten, sind die Urteile von Marx und Engels fortwährend auf eine gesellschaftliche Praxis bezogen. Das Hauptaugenmerk liegt daher nicht, auf den innertheoretischen Philosophie-Problemen, die durch die abstrakte Betrachtung der Welt und ihre Erscheinungen entsteht, sondern vielmehr auf die lebensweltlichen Gesellschaftsprobleme, die sich im Verlaufe der historischen Entwicklung zeigen. Marx und Engels nutzten die Philosophie als eine Art Instrument, um die wirklichen Verhältnisse und Bindungen innerhalb der sozialen Welt zu analysiert, zu beurteilen und in Sprache zu bringen. Von daher ist der historische Materialismus, den Marx und Engels entwickelt haben, eine genuin auf Praxis bezogene Philosophie, die den sozialen Prozess der Gesellschaft in das Zentrum ihrer Aufmerksamkeit stellt. Die Methode ist Kritik, der Zweck ist die Wandlung. Von daher erörtern die beiden Freunde die gesellschaftliche Konstitution anhand von anthropologischen und sozial-ökonomischen Annahmen und Urteilen. In meiner Hausarbeit versuche ich darzustellen, von welchen Annahmen Marx und Engels in der ¿Deutschen Ideologie¿ ausgehen und was das konkret für eine positive Sozial-Philosophie bedeutet. Denn mehr noch als bei den vorhergehenden Philosophen, die exemplarisch im Deutschen Idealismus mehr Subjekt-Philosophien erzeugt haben, steht bei Marx und Engels die gesellschaftliche Gesamt-Konstitution im Mittelpunkt der philosophischen Tätigkeit. Es ist eine Erweiterung der Betrachtungsweise über die Ich-Grenzen hinaus, auf die objektiven Bewegungsgesetze der historischen Menschheitsentwicklung.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.