Vor über zehn Jahren beschäftigte sich der Medienwissenschaftler Henry Jenkins mit der Matrix-Filmreihe und skizzierte in dieser Auseinandersetzung seine Idee des Transmedia Storytellings: Über unterschiedliche Medien-Angebote werden eigenständige Erzählungen realisiert, die gemeinsam eine große Erzählung bilden, im Idealfall jedoch auch jede für sich und ohne Kenntnis der anderen Medien-Angebote als Erzählung rezipiert werden können. Über ein Jahrzehnt nach Jenkins lag bisher immer noch keine wissenschaftliche Untersuchung in deutscher Sprache vor, die Jenkins Annahmen umfassend aus ihren unterschiedlichen Quellen zusammenführt und theoretisch systematisiert. Die Autoren dieses Buches schließen diese Forschungslücke und beginnen ihre Beiträge mit einer solchen Rekonstruktion Jenkins Überlegungen. In TEIL I des Buches ist Patrick Reichert-Young daran interessiert, das Phänomen in seiner narratologischen Dimension zu betrachten. Der Autor geht diesen Fragen anhand des transmedialen Erzählprojektes nach, welches sich um Ridley Scotts Film Prometheus organisiert, der das Prequel zur berühmten Alien-Filmreihe bildet. Auf Basis Werner Wolfs Theorie einer intermedialen Narratologie untersucht Reichert-Young die zentrale Rolle der Storyworld im transmedia Storytelling und wie Erzählwelten gebaut sein müssen, um zum verbindenden Dreh- und Angelpunkt unterschiedlicher Medien-Angebote werden zu können. Die parasoziale Beziehung (Donald Horton und Richard Wohl), die Beziehung von Rezipient*innen zu TV-, Kino- oder Game-Figuren, kann zu einer intensiveren Bindung der Rezipient*innen an Medien-Angebote führen. Florian Baars Zielsetzung in TEIL II ist so simpel wie sie in ihren Folgen weitreichend ist: Findet man einen Weg, die Effekte gesteigerter Partizipation des transmedia Storytellings und die Effekte der Beziehungsintensivierung der parasozialen Beziehung miteinander zu verbinden, kann dies den Weg zu einer Theorie ebnen, durch deren Anwendung in der Praxis Medien-Angebote konzeptioniert und realisiert werden könnten, zu denen Rezipient*innen eine immersive Beziehung hoher Intensität aufbauen. Abschließend stellt TEIL III dieses Buches einen Fragen- und Hinweiskatalog vor, der aus den Ergebnissen der theoretischen Forschungen für die praktische Medienarbeit entwickelt wurde. Dieser soll Medien-Produzent*innen dabei helfen, transmedia Storytelling-Projekte letztlich erfolgreich konzeptionieren zu können.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.