Neben der Heerstraße. So der hier interessierende Titel eines 1923 erschienenen Bandes Erzählungen Jakob Bossharts mit Holzschnitten E. L. Kirchners. Und nur ein Neben vermag wohl inmitten des Getümmels an Alexander-Literatur auch nur noch Neugierde auf das eine und andere zu wecken. Auf deren Blickwinkel, Beizüge und Illustrationen. Seien sie Bekanntes oder eher Neues. Gebündelt als Lese- und Bilderbuch. Darunter kunsthistorisch wohl erstmalige Darstellungen der 326er Stationen der Schlacht gegen Poros am Hydaspes als Alexanders größtem Sieg, gefolgt von der weltgeschichtlichen Zäsur der von den eigenen Truppen erzwungenen Umkehr-Entscheidung am Hyphasis als, so Peter G. Tsouras 2004, seiner ‘einzigen je erlittenen Niederlage‘, und seinem ‘heroischsten Augenblick‘ an der Mauer von Multan. Sichtbar machend an Hand sich ergänzender Arbeiten Charles Le Bruns, François Verdiers und J. E. Ridingers den sich in 17./18. Jhdt. vollziehenden Wandel des Alexander-Bildes vom heldenmütigen König zum schließlichen ‘Ein Bild vom wilden Sieger schaun‘. Bei durchaus ganz wesentlichen Zwischentönen, auch wieder über die Verdammnis hinaus. Zeichnerisch zur Geltung gebracht seitens des 25jährigen Ridingers als mit dem König praktisch gleichaltrig, diesen aber nach zeitentsprechender anfänglicher Bewunderung erst in seiner Umkehrentscheidung, dann objektiv in seinen Taten reflektierend. Und damit zugleich das Historienbild von der Darstellung heldenhafter Taten zur Reflexion über dieselben bereits zwei Generationen vor Jacques Louis David fortentwickelnd. Feinheiten der Nebenwege also gegenüber dem Marschtritt der Heerstraßen. Bis hin zum eingebetteten Rückgriff auf Albrecht Altdorfers ‘Alexanderschlacht‘ der Alten Pinakothek München als eines ‘wahren Wunderwerks der Kunst‘ (G. K. Nagler 1835) mit nicht zuletzt seiner 400jährigen Vorwegnahme eines expressionistischen Himmels sondergleichen (Pia F. Cuneo 1998). Begründend analog zur neueren Literatur unter Ausschluß von selbst noch Wolfgang Schöne (1983) hiesigerseits dessen Sonne als unter-, nicht aufgehend. Der eine orientalische siegreiche Sonne des expressionistischen Urgesteins Franz Heckendorf gegenüberstellen zu können der Zufall händlerischen Lagers ermöglichte. Gewidmet von Autor wie Herausgeber dem Gedenken ihres Groß- und Urgroßvaters Magnus Welchert. Oldenburggebürtig erst Zeitungsverleger, dann Kumpel unter Tage, verstorben zu Castrop-Rauxel 1923. Buch Daniel 11, 4 läßt grüßen. Wes Ebene immer es sei.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.