Ambiguität gilt als analytische Zentralkategorie, sobald das Erkenntnisinteresse für kulturelle Zeichen- und Deutungssysteme vom Mißtrauen gegenüber geistesgeschichtlichen Synthesen und dialektischen Versöhnungen geprägt ist – solchen von Gegensätzen großen Stils ebenso wie von scheinbar randständigen Details. Dem Zusammenhang von konzeptueller Unschärfe und analytischer Produktivität der Kategorie gilt die Aufmerksamkeit des vorliegenden Bandes. Die Beiträge diskutieren das Phänomen der ,strukturalen Ambiguität‘; das heißt einer Matrix, die antagonistisch-gleichzeitige Zweiwertigkeit zu den Bedingungen verschiedener Systeme und im Spiegel literarischer Selbstreflexivität generiert. Reden und Erzählen – M. Wagner-Egelhaaf: Überredung/Überzeugung. Zur Ambiguität der Rhetorik – K. Weimar: Modifikation der Eindeutigkeit. Eine Miszelle – G. Neumann: Fetischisierung. Zur Ambivalenz semiotischer und narrativer Strukturen – S. D. Dowden: The Amphibolical Cunning of Thomas Mann’s Doktor Faustus – M. Scheffel: Formen und Funktionen von Ambiguität in der literarischen Erzählung. Ein Beitrag aus narratologischer Sicht – Erscheinen und Darstellen – D. Mersch: The Chiasmus of Language. Six Theses on Language and Ambiguity – F. Berndt: In the Twilight Zone. Ambiguity and Aesthetics in Baumgarten – H. J. Drügh: Die Ambivalenz des Klassischen. Zu Schillers Braut von Messina – S. Kammer: „Eins und doppelt“. Goethes Poetik der Ambiguität – Sprechen und Schreiben – W. Wiethölter: „Hörst du es knackern, Evchen?“. Zu Kleists Poetik der frakturalen Amphibolie – D. Giuriato: „Anfang von Anfang“. Verfahren der Verdoppelung bei Georg Büchner (Woyzeck H 1/1) – E. Greber: Amphibolie als aperspektivisches Verfahren in den kub/ofutur/istischen Sehtexten der Avantgarde – S. Wallach: buchstaben(laute). Mit Wilhelm von Humboldt über Ernst Jandls lyrische Stimm-Schreibkunst – Handeln und Verhandeln – C. Blasberg: Skandal. Politische Pragmatik, rhetorische Inszenierung und poetische Ambiguität – B. Greiner: Beglaubigung von Ambiguität im Konflikt kultureller Systeme. Shakespeares Komödie ,The Merchant of Venice‘ – H. Kiesel: Brechts und Eislers Maßnahme unter dem Aspekt ästhetischer und politischer Ambiguität – U. Wirth: Ambiguität im Kontext von Witz und Komik
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.