Behandlung der Auswirkungen von Jahres- und Lebensarbeitszeitmodellen in der Handelsbilanz
Examensarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Hamburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Lange wurde Arbeitszeit als rein ökonomischer Begriff zur Verwirklichung von Produktionszielen verstanden, doch ist Bewegung in die Diskussion gekommen. Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter setzen sich aktuell mit dem tragenden Bestandteil aller modernen Konzepte, der Flexibilität, auseinander. Bei der Gestaltung der betrieblichen und individuellen Arbeitszeit wird der Grad der Flexibilität zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor. Flexible Arbeitszeitmodelle werden immer häufiger auch als Jahres- und Lebensarbeitszeitmodelle entwickelt. Beispielsweise wurde 1995 bei BASF, Ludwigshafen, für die Arbeitnehmer des Bereichs Informatik in einem zunächst auf ein Jahr begrenzten Pilotprojekt eine Jahresarbeitszeit von 1.957,5 Stunden vereinbart. Unter Beachtung betrieblicher Notwendigkeiten und gesetzlicher Vorschriften kann jeder Arbeitnehmer seine Arbeitszeit zwischen 6 und 20 Uhr frei wählen. Die Arbeitsstunden werden auf einem Zeitkonto registriert. Walter Riester, 2. Vorsitzender der IG Metall, hat sogar ein Lebensarbeitszeitmodell vorgeschlagen, bei dem Mehrarbeit nicht mehr vergütet, sondern auf Zeitkonten angespart wird, um die Lebensarbeitszeit zu verkürzen. Die Diskussion über die Einführung von Jahres- und Lebensarbeitszeitmodellen in die betriebliche Praxis konzentriert sich bisher auf arbeitsrechtliche- und tarifvertragliche Probleme. Scheinbar völlig unbehelligt von diesen Erörterungen bleibt die Frage der Auswirkungen auf die Handelsbilanz. Die Arbeitszeit wird bei diesen Modellen auf Arbeitszeitkonten gebucht. Wie sind diese Arbeitszeitsalden zu bewerten? Welche Bilanzierungsgrundsätze sind für einen möglichen Ausweis der bewerteten Arbeitszeitsalden in der Handelsbilanz des Unternehmens relevant? Sind Arbeitszeitfehlbestände als Forderungen oder RAP zu aktivieren und müssen Arbeitszeitguthaben als Verbindlichkeit oder Rückstellung ausgewiesen werden? Im Rahmen dieser Arbeit werden die Auswirkungen von Jahres- und Lebensarbeitszeitmodellen auf die Handelsbilanz behandelt. Es werden die möglichen Bewertungskriterien bestimmt und es soll entschieden werden, in weichen Bilanzpositionen bewertete Arbeitszeitsalden auszuweisen sind. Im Rahmen dieser Arbeit werden neben der beispielhaften Prüfung des finanziellen Umfangs der Auswirkungen von Jahres- und von Lebensarbeitszeitmodellen auf die Handelsbilanz auch anhand einiger ausgewählter Sonderfälle die möglichen Auswirkungen auf die Handelsbilanz behandelt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung2 2.Begriffliche Grundlagen3 2.1Arbeitszeit und Sollarbeitszeit3 2.2Arbeitszeitkonto3 2.3Oberarbeit/Mehrarbeit4 2.4Flexibilität4 3.Darstellung von Arbeitszeitmodellen unter rechtlichen und funktionalen Gesichtspunkten5 3.1Rechtliche Rahmenbedingungen für Arbeitszeitmodelle5 3.1.1Beschäftigungsförderungsgesetz5 3.1.2Betriebsverfassungsgesetz6 3.1.3Arbeitszeitgesetz, Arbeitszeitordnung6 3.1.4Tarifvertragliche Regelungen6 3.2Charakterisierung von Arbeitszeitmodellen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Flexibilisierungsgrade7 3.2.1Chronometrische Arbeitszeitmodelle8 3.2.1.1Teilzeitarbeit8 3.2.1.2Vorruhestand8 3.2.2Chronologische Arbeitszeitmodelle9 3.2.2.1Gleitende Arbeitszeit9 3.2.2.2Schichtarbeit9 3.2.3Kombinierte Arbeitszeitmodelle10 3.2.3.1Job Sharing10 3.2.3.2Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit10 3.2.3.3Jahresarbeitszeitmodell11 3.2.3.4Lebensarbeitszeitmodell12 3.3Ausgewählte betriebliche Anwendungsbeispiele13 3.3.1Hasenkopf GmbH & ...
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.