Die Problematik kombinierter Bauträger- und Erwerberfinanzierungen im Immobiliengeschäft
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Berufsakademie Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Eine kombinierte Bauträger- und Erwerberfinanzierung liegt dann vor, wenn ein Kreditinstitut bzw. eine Unternehmensgruppe der Kreditwirtschaft hinsichtlich eines zu realisierenden Projektes sowohl die Kosten des Bauträgers während der Bau- und Vermarktungsphase als auch den Kauf des (aufgeteilten) Objekts (Reihenhaus, Eigentumswohnung etc.) durch ein oder regelmäßig mehrere Erwerber finanziert. Voraussetzung für eine erfolgreiche Abwicklung solch eines Engagements ist ein breit gefächertes Fachwissen. Aufgrund der mit der Bauträgertätigkeit verbundenen Risiken und der Höhe des für die Finanzierung benötigten Kapitals, ist es daher für die Finanzierer von entscheidender Bedeutung, über möglichst alle Hintergründe bestens informiert zu sein. Diese Ausarbeitung versucht daher, die verschiedenen Problemfelder aufzuzeigen. Kapitel 1 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Bauträgertätigkeit, der rechtlichen Definition und der Entwicklung der Bauträgertätigkeit und den grundsätzlichen Rechten und Pflichten von Erwerber und Bauträger beim Kauf vom Bauträger, während sich Kapitel 2 intensiv mit der Prüfung von Bauträger und Erwerber durch die Kreditinstitute, dem Bearbeitungsvorgang, der sich unmittelbar an eine Finanzierungsanfrage der Antragsteller anschließt, beschäftigt. Hier werden die Probleme der Bonitätsprüfung von Bauträger und Erwerber, sowie die zentrale Problematik der Projektprüfung behandelt. Kapital 3 beinhaltet den Schwerpunkt der Arbeit, die Vorgabe der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) auf die Gestaltung sowohl der Bauträger- als auch der Erwerberfinanzierungen, unterteilt in die Betrachtung des 3 MaBV (der Zahlung nach Baufortschritt) und die des 7 MaBV (die Alternative der Sicherheitsleistung durch Bürgschaft), die regelmäßig bei Bauträgerfinanzierungen anzutreffen ist. Einen Einblick in den Aufbau und die Abwicklung der Finanzierungen selber stellt Kapitel 4 dar, während sich Kapitel 5 mit der Problematik der Haftung durch das finanzierende Kreditinstitut befaßt. Kapitel 6 schließlich stellt die Schlußbetrachtung der Problemanalyse in Form eine Chancen-und-Risiken-Auswertung der jeweiligen Finanzierungsform dar. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV Einführung1 1.Die Bauträgertätigkeit3 1.1Definition der Bauträgertätigkeit3 1.2Abgrenzung der Bauträgertätigkeit4 1.3Entwicklung der Bauträgertätigkeit5 1.4Grundsätzliche Pflichten von Bauträger und Erwerber7 2.Kreditprüfung durch das finanzierende Institut8 2.1Prüfung des Bauträgerantrags8 2.1.1Bonitätsprüfung8 2.1.1.1Grundsätzliches8 2.1.1.2Bilanzauswertung9 2.1.1.3Auswertung der bisherigen Projekte9 2.1.1.4Auswertung der Vermarktung10 2.1.2Projektprüfung10 2.1.2.1Grundsätzliches10 2.1.2.2Definition des Verkehrswertes12 2.1.2.3Die Ermittlung des Verkehrswertes anhand des Vergleichswertverfahrens13 2.1.2.4Die Ermittlung des Verkehrswertes anhand des Sachwertverfahrens13 2.1.2.4.1Inhalt des Sachwertverfahrens13 2.1.2.4.2Ermittlung der Gebäudenormalherstellungskosten15 2.1.2.5Die Ermittlung des Verkehrswertes anhand des Ertragswertverfahrens17 2.1.2.6Das Residualverfahren18 2.1.3Sicherheiten19 2.1.4Vorverkaufsstand20 2.2Prüfung des Erwerberantrages21 3.Die Vorgaben der Makler- und Bauträgerverordnung auf die Gestaltung der Finanzierungen22 3.1Zahlung nach Baufortschritt22 3.1.1Grundsätzliche Problematik22 3.1.2Rechtswirksamer Vertrag23 3.1.3Die Auflassungsvormerkung26 3.1.4Das Freigabeversprechen der Globalgläubiger28 3.1.5Die Baugenehmigung34 3.1.6Der Zahlungsplan35...
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.