Katherine Mansfield: In einer deutschen Pension Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Am 9. Juni 1909 bezieht eine junge Frau in Wörishofen - das Bad wird erst ab 1920 vorangestellt - im Hotel Kreuzer unter dem Namen »Käthe Beauchamp-Bowden« ein Zimmer. Sie ist mit 20 Jahren nach damaligem Recht nicht volljährig. Als Beruf gibt die selbstbewusste Neuseeländerin »Schriftstellerin« an, auch wenn bis zu diesem Zeitpunkt keine einzige Zeile von ihr veröffentlich worden ist. Man kann nicht sagen, dass Käthes Leben rund läuft. Getrennt von ihrer in Neuseeland gebliebenen großen Liebe Maata Mahupuku, einer Maori-Prinzessin, die sie in der Schule in Wellington kennen und lieben lernte, wird sie in London von dem Sohn ihres Cellolehrers schwanger. Sie heiratet etwas überstürzt, allerdings nicht den Kindsvater, sondern einen Gesangslehrer, von dem sie sich noch in der Hochzeitsnacht wieder trennt. Daraufhin reist ihre Mutter aus Neuseeland an, versteckt die im fünften Monat schwangere Minderjährige im finstersten Bayern und enterbt die missratene Tochter. Einen Monat später erleidet Käthe eine Fehlgeburt. Als sie nach knapp halbjährigem Aufenthalt Ende Dezember 1909 nach England zurückkehrt, hat sie eine kleine Sammlung von Erzählungen im Gepäck, die die literarische Welt schon bald als richtungsweisend und genreprägend erkennen wird. Schonungslos legen ihre kleinen Humoresken das Eigentliche frei, werfen präzise Schlaglichter auf Gewalt in der Ehe und die freie Liebe, auf Provinzialismus und Selbstverliebtheit. Ab Februar 1910 erscheinen sie in der einflussreichen Zeitschrift »New Age«, neben Texten von Bernhard Shaw, H.G. Wells und G.K. Chesterton. 1911 folgt die erste Buchausgabe, die unter dem Titel »In a German Pension« den Weltruhm der unkonventionellen jungen Frau begründet, die fortan unter dem Namen Katherine Mansfield auftreten wird. Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2022 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken »In a German Pension«, Erstdruck 1911. Inhaltsverzeichnis: In einer deutschen Pension. Zum Geleit. Deutsche beim Fleisch. Der Baron. Die Schwester der Baronin. Frau Fischer. Frau Brechenmacher besucht eine Hochzeitsfeier. Die moderne Seele. Bei Lehmanns. Das Luftbad. Ein Geburtstag. Das Kind, das müde war. Die fortschrittliche Dame. Das Schwingen des Pendels. Eine Explosion. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Heiner Hawel, Collage Katherine Mansfield, 2022. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.