Inhalt Einleitung ................................................................................................................ Vorrede ..................................................................................................................... 1. Die Jugend .................................................................................................. 2. Die geschichtsphilosophische Perspektive des jungen Lukács ........ 3. Ästhetische Kultur ..................................................................................... 4. Die Seele und die Formen ........................................................................ 5. Von der Armut am Geiste ........................................................................ 6. Carlo Michelstaedters Überzeugung und Rhetorik ........................... 7. Auszug aus dem Drama der Jugend ....................................................... Erster Teil: Das Jehovaische Einleitung: Antike und Moderne .......................................................... 1.1. Das ursprüngliche Christentum ............................................................. 1.1.1. Die ursprüngliche Ekklesia ...................................................................... 1.1.2. Die Paulusbriefe ........................................................................................ 1.1.3. Abstrakte Gerechtigkeit und »zweite Ethik« .................................... 1.1.4. Schellings Philosophie der Offenbarung .............................................. 1.1.5. Exkurs: Recht und Gerechtigkeit ........................................................... 1.2. Die christliche Moderne und der Geist des Jehovaischen ................. 1.2.1 Augustinus: Civitas Dei und Jehovaische Kirche ............................... 1.2.2. Die chiliastischen Sekten ......................................................................... 1.2.3. Das Jehovaische im Luthertum und Calvinismus .............................. 1.2.4. Exkurs: Ekklesia und Kirche. Erik Peterson und Carl Schmitt ........ 1.2.5. Der westliche Staat .................................................................................... 1.2.6. Exkurs: Antonio Negris und Michael Hardts franziskanischer Materialismus ............................................................................................. Zweiter Teil: Das Luziferische Einleitung: Die Tragik der zweiten Ethik ............................................ 2.1. Die luziferische Begrifflichkeit ............................................................... 2.1.1 Solowjow, Schestow, Rosanow: Die Hauptströmungen der philosophischen Interpretationen Dostojewskis vor Lukács .... 2.1.2. Die drei Grade des Nihilismus ................................................................ 2.1.3. Nietzsches »Kleinheit« ........................................................................... 2.1.4. Der Nihilismus Niels Lyhnes ................................................................. 2.2. Der moderne Manichäismus ................................................................... 2.2.1. Der Rückzug Gottes und die doppelte sophia .................................... 2.2.2 Exkurs: Die Gnosis und der moderne Nihilismus .............................. 2.2.3. Gottfried Benns und Thomas Manns Manichäismus ......................... 2.2.4. Der verborgene Gott der jüdischen Mystik ......................................... 2.2.5. Lukács’ Messianismus ohne Messias ...................................................... 2.2.6. Exkurs: Das sechste Gebot »Du sollst nicht töten« ......................... 2.3. Das Luziferische im Werk Dostojewskis und die Frage des Terrorismus .......................................................................................... 2.3.1. Der euklidische Philosoph Iwan Karamazow ...................................... 2.3.2. Der Terrorist Pjotr Werchowenski ......................................................... 2.3.3. Der apokalyptische Reiter ........................................................................ 2.3.4. Literatur und Terror: Das fahle Pferd ................................................... 2.3.5. Terrorismus und Revolution: Als wär es nie gewesen ....................... 2.4. Die luziferische Ethik und das Opfer der Seele ................................... 2.4.1. Judith und Holofernes. Die Bedeutung des Opfers der Seele bei Hebbel ................................................................................................... 2.4.2. Boris Sawinkows und Georg Lukács’ Problem .................................... 2.4.3. Max Webers Kritik der luziferischen Ethik .......................................... 2.4.4. Der Terror als moralisches Problem ...................................................... 2.4.5. Georg Lukács’ Ethik und Taktik nach 1919 ........................................ Dritter Teil: Das Parakletische Einleitung: Wiedererweckung des Seelischen ..................................... 3.1 Die parakletische Begrifflichkeit ............................................................ 3.1.1. Gnosis ........................................................................................................... 3.1.2. Das Tragische in Gott ............................................................................... 3.1.3. Antinomie der Wahrheit .......................................................................... 3.1.4. Der Paraklet ................................................................................................ 3.1.5. Kenosis ......................................................................................................... 3.1.6. Mystik ........................................................................................................... 3.1.7. Mystik und Klassenbewusstsein ............................................................. 3.2. Kunst und Mystik im Frühwerk Lukács’ ............................................... 3.2.1. Metaphysik des Tragischen ...................................................................... 3.2.2. Der Dialog über die Armut am Geiste .................................................. 3.2.3. Frivolität und Ernst: Das Tagebuch der Jahre 1910-1911 ................ 3.2.4. Exkurs: Walter Benjamins und Martin Heideggers Begriff der Armut .................................................................................................... 3.2.5. Die Erlösung des untragischen Dramas ................................................ 3.3. Die neue Welt Dostojewskis .................................................................... 3.3.1. Epopöe und Roman: Dante und Dostojewski .................................... 3.3.2. Die parakletische Welt Dostojewskis .................................................... 3.3.3. Das Märchen ............................................................................................... Epilog: Ex oriente lux ............................................................................................. Verzeichnis der zitierten Literatur ......................................................................
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.