Die herausragenden Festigkeitseigenschaften hochleistungsfähiger Werkstoffe bedingen nicht nur ihren häufigen Einsatz in technischen Systemen, sondern führen zu großen Herausforderungen in der mechanischen Bearbeitung. Hier eröffnet die laserunterstützte Zerspanung völlig neue Perspektiven. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die laserunterstützte Fräsbearbeitung mit unmittelbarer Laserbestrahlung der Schnittfläche innerhalb des Fräsereingriffs untersucht. Aufbauend auf der analytischen Betrachtung der zugrundeliegenden Wirkmechanismen erfolgte zunächst die Modellierung der laserinduzierten Temperaturverteilung im Spanungsquerschnitt. Anhand von experimentellen Analogieversuchen am Beispiel von Siliziumnitrid-Keramik wurde schließlich eine grundlegende Bewertung der prozesstechnologischen Machbarkeit durchgeführt. Im Anschluss wurden die optischen, mechanischen und thermischen Grundlagen zur Integration von Strahlführungssystemen erarbeitet. Die Ergebnisse aus der Herleitung entsprechender Anforderungen an die Spindel-Werkzeug-Technologie für die maschinenintegrierte Laserstrahlführung bildeten die Grundlage zur Umsetzung eines Maschinensystems, das erstmalig die hybride Fräsbearbeitung unter direkter Laserbestrahlung der Schnittfläche innerhalb des Fräsereingriffs ermöglicht. Im Anschluss wurden allgemeine systemseitige Mess- und Stellgrößen zur Steuerung des hybriden Fräsprozesses abgeleitet. Die Ergebnisse wurden in einem Prozesssteuerungssystem umgesetzt, das zusammen mit dem Maschinensystem für eine abschließende prozesstechnologische Analyse eingesetzt wurde. Hierbei erfolgte die experimentelle Untersuchung der Abhängigkeiten zwischen maschinenseitigen Stell- und prozessseitigen Kenngrößen bei der laserunterstützten Fräsbearbeitung von Siliziumnitrid-Keramik und der Nickelbasislegierung Inconel 718. Gegenüber dem Stand der Forschung konnte eine signifikante Steigerung der Effektivität und Energieeffizienz nachgewiesen werden. Die vorgestellte Maschinen- und Steuerungstechnik eröffnet weitreichende Entwicklungspotenziale für die Anpassung bestehender Bearbeitungssysteme. Ein Werkzeugportfolio für unterschiedlichste Bearbeitungsaufgaben ist ebenso denkbar wie die modulare Erweiterung der Maschinensteuerungen oder die Implementierung von CAD/CAM-Schnittstellen, welche die zur Synchronisation und Modulation benötigten Eingriffsdaten bei komplexen Bearbeitungsaufgaben bereitstellen. Die Ergebnisse dieser Arbeit eröffnen weitgreifende neue Perspektiven für den Einsatz der laserunterstützten Frästechnologie bei hochfesten Werkstoffen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.