Der Band enthält - aufgeteilt auf zwei Teilbände - die Korrespondenz Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Kollegen in Österreich, Ungarn und Böhmen. Die Korrespondenzpartner sind: Akademie der Tonkunst (Ignaz Assmayer), August Wilhelm Ambros, Josephine Baroni-Cavalcabò und Julie Baroni-Cavalcabò verh. von Webenau, Gustav Barth, Alfred Julius Becher, Franz Thaddäus Blatt, Franz von Braunau, Ole Bull, Ignaz Franz Castelli, Katharina Cibbini, Wilhelm Colditz, Carl Debrois van Bruyck, Johann Ludwig Deinhardstein, Josef Doppler, Joseph von Eichendorff, Kaiser Ferdinand I. (mit Johann Rudolph Graf Czernin und Joseph Freiherr von Sacken), Joseph und Ernestine Fischhof, Ludwig August Frankl, Ignaz von Fricken und Ernestine von Fricken, Anna Fröhlich, Aloys Fuchs, Ludwig Gall, Alois Gelen, Andreas Gerlovich, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (mit Johann Baptist Geißler), Rudolf Glaser, Sigmund Goldschmidt, A. Graf, Conrad Graf, Franz Grillparzer, Anton Hackel, Friedrich Halm, Eduard Hanslick, Friedrich und Christine Hebbel, Josef Hellmesberger sen. und Georg Hellmesberger sen., Moritz Herczeghy, Franz Herrmann, Jacob Emil Hock, „Don Anonimo Justiciador“ in Prag, „K.“; Eduard Kaiser, Raphael Georg Kiesewetter, Karl Joseph Kinderfreund, Johann Friedrich Kittl, Karl Joseph Kreutzberg, Josef Alois Ladurner, Eduard von Lannoy und die Direktion der Concerts spirituels, Ignaz Lewinsky, Carl Georg Lickl, Anton Löschinger, Joseph Merk, Ludwig Mielichhofer, Franz Xaver Wolfgang Mozart, Otto Nicolai, Gustav Nottebohm und Johannes Peter Schöneberg, Aloys Panian, Henriette von Pereira-Arnstein, Gustav Petter, Friedrich Wilhelm Pixis, Johannes Wilhelm Pohlig, die Polizei- und Zensurhofstelle (Josef von Sedlnitzky-Choltic und Heinrich Hölzl), das Prager Konservatorium und der Verein zur Beförderung der Tonkunst in Böhmen, Otto Prechtler, Adolf Prossnitz, H. R., Benedict Randhartinger, Helene von Reden (?), Julie und Karl Rettich, Ludwig Ritter von Rittersberg, Hermann Rollett, Johann Rufinatscha, Salzburger Museum, Mozart-Verein, Dommusikverein und Mozarteum, die Internationale Stiftung Mozarteum sowie Franz von Hilleprandt, Otto Bach und Wenzel Sedlitzky, Gräfin Elise von Schlick, August Schmidt, Florian Schmidt, Alfred Fürst von Schönburg-Hartenstein (?), Joseph Schwarzl, Ignaz von Seyfried, Hermann Skřiwan; Bedřich Smetana, Leopold von Sonnleithner, Carl Anton Spina, Adalbert Stifter, Johann Baptist und Friederike Streicher sowie deren Kinder Caroline, Emil und Ernestine Streicher, Salomon Sulzer, Sigismund Thalberg, Wenzel Johann Tomaschek, Johann und Marie Vesque von Püttlingen, Robert Volkmann und ein unbekannter Korrespondenzpartner.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.