Kartonmodellbau Eigentlich beginnt die Geschichte der Zisterzienserabtei Maulbronn bereits Anfang des 12. Jahrhunderts in der Nähe von Mühlacker. Der Ritter Walther von Lomersheim wollte hier einen neuen Konvent gründen, musste diesen dann jedoch verlegen, weil sich der ursprüngliche Standort als ungünstig herausstellte. Als neuen Standort wurde ein bis dahin noch völlig unbebautes Gelände im Salzachtal gewählt. Zur Standortwahl und Gründung des Klosters gibt es eine Legende, nach der die Mönche, die damals schon zu dem Konvent gehörten, ein Maultier losschickten. Als das Maultier an einer Quelle stehen blieb, um seinen Durst zu löschen, sahen die Mönche darin ein Zeichen, dass sie hier ihr neues Kloster ansiedeln sollten. An diese Legende erinnern heute der Eselsbrunnen und das Maultier im Wappen des Ortes Maulbronn.Schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts konnte die romanische Basilika von Maulbronn geweiht werden, die das Zentrum des Klosters bildet. Bis zum Ende der Klosterzeit Mitte des 16. Jahrhunderts wurde das Kloster immer wieder umgebaut und ergänzt, so dass dort heute neben der romanischen Basilika auch alle Phasen der Gotik zu finden sind.Zu den Prinzipien eines Zisterzienserordens gehörte es, abgeschieden von der Außenwelt zu leben. Deshalb waren an das Kloster auch handwerkliche Betriebe und Landwirtschaft angeschlossen, so dass die Bewohner des Konvents sich selbst versorgen konnten.Anfang des 16. Jahrhunderts fiel das Kloster aufgrund politischer Unruhen an das Herzogtum Württemberg. Der damalige Herzog Ulrich von Württemberg entschied sich für den neuen evangelischen Glauben. So wurde das Kloster säkularisiert. Herzog Christoph von Württemberg gründete dann in Maulbronn eine Schule, in der künftige Pfarrer der evangelischen Kirche ausgebildet werden sollten. Diese Schule wurde 1806 Evangelisches Seminar und befindet sich noch heute im Gebäude des Klosters. Zu den Schülern zählten einige spätere Berühmtheiten, zum Beispiel der Astronom Johannes Kepler und die Dichter Friedrich Hölderlin, Justinus Kerner und Hermann Hesse. Im Jahr 1993 wurde das Kloster Maulbronn von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, wobei vor allem die von den Zisterziensern geprägte Kulturlandschaft ausschlaggebend war.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.