Königlich privilegiert und bayerisch. Von den Anfängen bis zur Verstaatlichung 1851 bis 1875 Die „Königlich privilegierte bayerische Ostbahnen“ waren die größte „Privatbahn“ Bayerns und existierten vom 12. April 1856 bis 31. Dezember 1875. Im 454 Kilometer langen nordostbayerischen Grundnetz gab es 320 Bahnwärterhäuser, 33 Wachthäuser (für ledige Wärter), 65 Bahnhöfe und Haltestellen. Zur Freude der Aktionäre intensivierte man hauptsächlich den Fernverkehr zwischen der österreichisch-ungarischen Monarchie und Bayern. Geschichte und Charakter dieser interessanten Bahngesellschaft werden kenntnisreich und mit vielen, bisher unbekannten Fakten, nachvollzogen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.