Aus der Sicht des traditionellen Marxismus legte Friedrich Engels die Fundamente einer marxistischen Philosophie, denen auch Marx zustimmte und für sich beanspruchte. Die marxistische Philosophie als Teil eines Weltanschauungsmarxismus war aus dem Bedürfnis entstanden, der Arbeiterklasse und den mit ihr sympathisierenden Intellektuellen eine sinnhafte Orientierung nach dem Wegfall traditioneller Glaubensinhalte zu verschaffen. Engels fokussierte sich in seiner marxistischen Philosophie vor allem auf die Fragen der (Natur-)erkenntnis und der ‘Gesetze‘ des Denkens (Dialektik), die als die einzig wichtigen Problemkreise der Philosophie erschienen. Durch die Marx-Aneignung, welche ab den späten 1960er Jahren in Westdeutschland die Neue Marx-Lektüre und die Wert- bzw. Arbeitskritik betrieb, geriet jedoch die traditionell unterstellte Einheit zwischen Marx und Engels ins Wanken. So findet sich bei Marx auch eine Sichtweise der Natur, die ihre Wurzeln in der europäischen Romantik hat und die bei Engels fehlt. Und während Engels stellenweise in einen mechanischen Materialismus zurückfällt, reflektiert Marx häufig auf die soziale Bedingtheit von (Natur-)erkenntnis und schlägt auch andere zentrale Themen der abendländischen Philosophie an. Marx konnte jedoch diese Inanspruchnahme der philosophischen Tradition, die unter dem Motto ‘Verwirklichung der Philosophie‘ stand, nicht durchschlagend nutzen, da sein Verhältnis zur Philosophie von Beginn an ambivalent war. Einerseits zehrte er von den philosophischen Wurzeln seiner Theorie, andererseits verleugnete er sie, erklärte Philosophie gar zur bloßen Ideologie. Da Marx nach 1845 die Philosophie verdrängte, ergeben sich mehrere Leerstellen seiner Theorie ¿ insbesondere eine kritische Theorie des vergesellschafteten Menschen, der Natur und des Wissens. Diese Leerstellen sind durch eine Metatheorie der Kritik der politischen Ökonomie aufzufüllen, die zu einer Postphilosophie werden, da sie mit der bisherigen Philosophie brechen, die die Wirklichkeit zumeist nur bestätigte. Weil bei Marx eine Metatheorie seiner Kritik der politischen Ökonomie nur fragmentarisch und weitgehend implizit vorliegt, konnte sich Engels‘ marxistische Philosophie mit ihrem Naturalismus und Szientifismus an ihre Stelle setzen. Die Studie integriert mehrere unorthodoxe Lesarten zu einem neuen Verständnis von Philosophie innerhalb der Marxschen Theorie. Entgegen einer naturalistisch orientierten Grundlegung im Sinne Engels, aber auch entgegen einer verkürzten methodischen Rezeption innerhalb der Neuen Marx-Lektüre, wird Philosophie verstanden als Ressource von Vorstellungen eines guten Lebens für alle leidensfähigen Individuen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.