Der geologische Lehrpfad im Steinheimer Meteorkrater
Die Gemeinde Steinheim am Albuch hat das große Glück, dass es Fachleute gibt, welche die Gemeinde in Fachfragen um das Meteorkratermuseum ehrenamtlich beraten und unterstützen. Die darüber hinaus auch weiterhin im bzw. über den Krater forschen und dadurch immer neue Erkenntnisse zu Tage fördern. Die wissenschaftlichen Ergebnisse sind gleichermaßen für die Bewohner unseres Kraters wie auch für die Fachwelt weltweit von großer Bedeutung und finden sich in der Ausstellung in unserem Meteorkratermuseum in Sontheim im Stubental wieder.Das Museum ist Ausgangspunkt für den geologischen Lehrpfad. Auf ihm können Wanderer die durch den Einschlag geformte Landschaft erleben sowie die größten Besonderheiten, wie z. B. den Wäldlesfelsen auf dem Zentralhügel oder das Knillwäldchen bestaunen oder im Sammleraufschluss bei der Sandgrube viele Millionen Jahre alte Schnecken finden. Wer Glück hat, kann vor allem im Frühjahr, unterwegs auch Strahlenkalke entdecken. Der Wanderer erkennt auf seinem Weg die Zeugnisse des zerstörerischen Asteorideneinschlag und erlebt dabei die traumhafte Natur und die schöne Aussicht von Kraterrand und Zentralhügel.Dieser Führer gibt einen Überblick zum einen über die Forschungs-, Erd- und Lebensgeschichte des Steinheimer Beckens, beschreib aber auch die Entstehung, die Folgen und die durch den Einschlag resultierende Geologie des Beckens und erläutert die Besonderheiten entlang des Lehrpfades auf sehr verständliche Weise.Das vorliegende Heft wurde von unseren Ehrenbürgern, Prof. Dr. Winfried Reiff ( ) und des Leiters der Paläontologischen Abteilung des Museums für Naturkunde in Stuttgart, Dr. Elmar P. J. Heizmann erstellt. Bei der Erstellung mitgewirkt und viele Bilder beigesteuert haben die Steinheimer Peter Seidel und Eberhard Stabenow ( ), für die Neuauflage auch Walter Kraft und Emil Maier.Die ursprüngliche Ausgabe aus dem Jahr 2007 ist inzwischen vergriffen. Daher freue ich mich, dass Dr. Elmar P. J. Heizmann sich der Neuauflage dieses Führers angenommen hat. Seit der letzten Auflage hat sich viel getan. Besonders hervorzuheben und wichtig für die Gemeinde Steinheim ist der Fund eines Meteoriten durch unseren leitenden Museumsmitarbeiter Michael Hölzel im Jahr 2017, welcher im Museum zu bestaunen ist.Mein Dank gilt Dr. Elmar P. J. Heizmann für die Überarbeitung dieses Buches, ebenso meinen Mitarbeitern, welche die Neuauflage dieses Werkes unterstützt haben. Ich danke den Mitgliedern des Museumsbeirats und den anderen ehrenamtlichen Unterstützern unseres Museums, insbesondere Drs. Elmar Buchner und Michael Rasser.Holger WeiseBürgermeister
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.