DIE KUNSTKRITIK-SCHEIBE: Der Pinselduktus evoziert haptisch das Orgiastische. Der Mythos illuminiert fragmentarisch das Erratische. Die Kunstkritik-Scheibe produziert Sätze wie diese, denn sie ist aus dem Vokabular der Kunstkritiker, der Kunsthändler und der Kunstvermittler zusammengesetzt. Durch analoges Drehen der vier Rädchen entstehen in den vier Sehschlitzen der Scheibe aus dicker Pappe immer neue Sätze. 15 x 15 x 15 x 15 Kombinationen führen zur überwältigenden Fülle von 50.625 möglichen Aussagen zur Kunst. Ernst und Ironie als zwei Seiten einer Medaille: Die feinen Unterschiede in der Wortwahl schärfen den Umgang mit Begrifflichkeiten und bieten die Möglichkeit, ein schwer zugängliches Kunstwerk im Nachgang doch noch zu verstehen und sich darüber auszutauschen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.