Das Buch von Heinz Sturm ist ein Standardwerk. 1967 zum ersten Mal erschienen und seit langem vergriffen, hat es bis heute nichts von seinem Wert verloren: Quellengesättigt, umfassend und mit großer Sachkenntnis der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beschreibt und analysiert der Autor die Geschichte der pfälzischen Eisenbahnen von ihren Anfängen bis zur Verstaatlichung 1909. Die Neuausgabe wurde von Wolfgang Löckel um einen neuen, erweiterten Bildteil ergänzt. Inhalt: Politische und wirtschaftliche Verhältnisse in der Zeit der pfälzischen Eisenbahngründung Der Verkehr ohne Eisenbahnen Die Anfänge Politische Impulse Die West-Ost-Linie Zwei Regierungen werden angesprochen Die Meinung Preußens Diplomatische Auskünfte Bayern, Preußen und Gesamtdeutschland Namhafte Pfälzer treten der Initiativgruppe bei Muster für ein Novum gesucht Zwischen München und Berlin Französische Aktivität Erneute Warnungen vor Baden Die Schritte des französischen Gesandten Die Ansicht des Königs Die preußischen Absichten Von den elsässischen Aktionen Der Entschluss Die Aktienzeichnung läuft an Eine lebhafte Generalversammlung Die Chance für Speyer Die zweite Generalversammlung Zur Haltung des Staates Statuten und Aufbau der Verwaltung Gründung und Konzession Das Verhältnis zur Post Die Wirtschaft im Vordergrund Bedürfnis und Verkehr Die Techniker haben das Wort Tauziehen zwischen Bayern und Preußen Bedingungen für eine Zinsgarantie Ein Experte wird berufen: Paul von Denis Stimmen von draußen Der Bau beginnt Die Ludwigsbahn Zwischen 1845 und 1848 Die ersten Probefahrten Strecke Neustadt-Ludwigshafen wird eröffnet Geplänkel der Revolution Die ganze Strecke vollendet Die Bilanz des Jahres 1848 Blick in die ersten Fahrpläne Schaffnerwesen und Verordnungen Der Posttransport spielt sich ein Max Joseph von Lamotte Die Lauterburger Gesellschaft lebt auf Neue diplomatische Tätigkeit Weissenburg im Wettbewerb Neue Gefahr der Auflösung? Für und Wider in der Pfalz Die Verbindung mit Hessen Die Maximiliansbahn entsteht Technisches von der Maxbahn Zweites Gleis für die Ludwigsbahn Zweigbahn Homburg-Zweibrücken Zur Verkehrssituation um 1856 Technik und Poesie der Lokomotive Zwei Bahnen ein Organisationsplan Das Verwaltungsjahr 1858/59 der Maximiliansbahn Brückenschlag nach Baden wird vorbereitet: Winden Karlsruhe Parlamentarische Vorgeschichte Bei Maxau über den Rhein Die Strecken Speyer Germersheim und Homburg St. Ingbert Bau und Betrieb zwischen 1859 und 1860 Von Neustadt nach Dürkheim Die erste stehende Rheinbrücke Der Krieg von 1866 Zweigleisig von Neustadt nach Winden Die pfälzischen Nordbahnen Von Landstuhl nach Kusel Durch das Alsenztal Bergzabern findet Anschluss Erschließung des Queichtals und des Schwarzbachtals Pirmasens und seine Interessen Die Ausführung Pirmasens sucht Anschluss nach Kaiserslautern Von Germersheim nach Wörth Landau mit Germersheim verbunden. Die Fusion Lage bis zur Fusion: Unmittelbare Auswirkungen Schwere Jahre und neuer Aufschwung Im Schatten der Weltwirtschaftskrise 1873 bis 1879 Erbitterter Konkurrenzkampf Der dritte Rheinübergang Zweibrücken (Lautzkirchen)- Saargemünd Die Projekte der Nordbahnen Durch das Zellertal von Marnheim nach Monsheim Von Dürkheim nach Monsheim Die Donnersbergbahn Die Strecke Freinsheim - Frankenthal Von der Eistal-Bahn Bei Speyer über den Rhein Blick auf den Finanzsektor Von Bexbach in die Saargruben Von St. Ingbert nach Saarbrücken Zweites Gleis Homburg - Ingweiler: Teilweiser Umbau des Bahnhofs Homburg Die Lautertal-Bahn Die Glantalbahn Fortsetzung Enkenbach - Eisenberg Seitenlinien und Zweigbahnen. Schmalspurige Lokalbahnen Sie blieben Wünsche und Ideen: Landstuhl – Thaleischweiler - Biebermühle, Landstuhl - Bergzabern, Zweibrücken - Bitsch, Weissenburg - pfälzische Westgrenze Pläne in der vorderen und südlichen Pfalz Albert von Jäger zum Gedenken Bis zur Verstaatlichung Entwicklung zwischen 1880 und 1884 Von 1885 bis 1890 Von 1892 bis zur Jahrhundertwende Kritik an der Eisenbahnpolitik Im neuen Jahrhundert Rückblick und Übersicht Zum Personenverkehr Zum Güterverkehr Zur Verkehrslage Schiffsverkehr und Eisenbahn Von den Bahnanlagen in Ludwigshafen Von den sozialen Leistungen der Pfalzbahn Jakob von Lavale Die Verstaatlichung. Schluss
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.