Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Dresdener Kunstblätter 4/2023

Dresdener Kunstblätter 4/2023

Die Konfrontation eines Sterblichen mit der unentrinnbaren Endlichkeit seines eigenen Seins auf Erden gehört nicht zu den erquicklichsten Erfahrungen, die ein Mensch macht. Lange Zeit wurde sie tunlichst vermieden, verdrängt – und dennoch wird sie früher oder später aktuell. Andere Zeiten und Kulturen gingen und gehen konstruktiver damit um, nicht zuletzt durch eine Personifizierung des Todes, durch die seine Wesenheit greifbarer, gar »menschlicher« wird. Der bildenden Kunst oblag die (meist von religiöser Seite übertragene) Aufgabe, derartige Ideen zu visualisieren und im allgemeinen Bewusstsein und Gedächtnis zu verankern. Im Mittelalter entwickelten sich Bilder vom »Triumph des Todes«, »Totentänze« oder auch einfache Emblemata, die alle Betrachter an ihre Sterblichkeit erinnern sollten. Ein universelles Thema, das in allen Zeiten und vielen Kulturen relevant war und ist: Ahnenkult und Totenfeste, Ewigkeitssonntag und Día de los Muertos, Friedhofskultur und Grabpflege. Aus dem Inhalt: Andreas Dehmer: »Es ist ein Schnitter«. Bilder vom Sensenmann aus dem 19. Jahrhundert | Marius Winzeler: Der letzte Tod aus dem Dresdener Totentanz | Claudia Kryza-Gersch: Ein »Memento mori« für den Papst. Berninis Totenkopf aus Marmor in Dresden | Saskia Wetzig: Was bleibt? Über ein römisches Bronzeskelett | Kerstin Küster: Vom Trost im Unglauben. Gerhard Richters Stillleben mit Totenschädel | Birgit Dalbajewa: Zu Wilhelm Lachnits »Der Tod von Dresden« | Peter Forster: Eine »eigenartige Kreuzigung« von Hans Unger. In zweifacher Ausführung | Roland Enke: Keine Angst vorm Sterben. Luthers Dresdener Totenbildnis | Petra Martin: Der Weg nach Puya. Umgang mit Tod und Vergänglichkeit bei den Toraja in Südsulawesi (Indonesien) | Christine Nagel: Goldene Trauerzeichen | Christine Nagel: Barocke Begräbnisheraldik. Gestickte Trauerwappen der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Kursachsen | Nam Nguyen: Vergänglichkeit in Willem Claesz. Hedas Banketje Die Hefte sind im Abonnement für 6,50 Euro erhältlich. Abonnement-Anmeldung unter Tel.: (0351) 440780 bzw. E-Mail: verlag@sandstein.d


Angebote zum Artikel

7,00 €*
7,00 € inkl. Versand*
Dresdener Kunstblätter 4/2023
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.