Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Private Fachhochschule Göttingen (Private University of Applied Sciences), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 2 2 Grundlagen 3 2.1 Definition Controlling 3 2.2 Definition Benchmarking 4 2.3 Wesentliche Ziele des Benchmarking 5 2.4 Einordnung des Benchmarking als Controllinginstrument 7 3 Wesentliche Formen des Benchmarking 9 3.1 Internes Benchmarking 9 3.2 Wettbewerbsorientiertes Benchmarking 12 3.3 Generisches Benchmarking 13 4 Darstellung eines Benchmarking-Prozesses 14 4.1 Planung 14 4.1.1 Wahl der Benchmarking-Form 14 4.1.2 Organisation 16 4.1.2.1 Wahl der Organisationsform 16 4.1.2.2 Anforderungen an die Organisationsform 18 4.1.3 Wahl der Benchmarking-Partner 20 4.1.3.1 Identifikation 20 4.1.3.2 Selektion 22 4.1.3.3 Kontaktaufnahme und Argumente für eine Partnerschaft 23 4.1.4 Datensammlung 25 4.1.4.1 Methoden der Informationsbeschaffung 25 4.1.4.2 Auswahl der Informationsbeschaffungs-Methode 26 4.2 Analyse 27 4.2.1 Ortsbesuche bei Benchmarkingpartnern 27 4.2.2 Strukturierung der gesammelten Daten 29 4.2.3 Aufzeigen der Leistungslücken 30 4.2.3.1 Identifikation 30 4.2.3.2 Ursachenanalyse 31 4.2.4 Aufzeigen der Kostenlücken 32 4.2.4.1 Identifikation 32 4.2.4.2 Ursachenanalyse 33 4.3 Integration 35 4.3.1 Kommunikation der Ergebnisse 35 4.3.2 Zielsetzung 36 4.3.2.1 Zieldefinition 36 4.3.2.2 Priorisierung der Ziele 37 4.4 Aktion 38 4.4.1 Realisierung und Akzeptanz 38 4.4.2 Kontrolle und Steuerung des Prozesses 40 4.5 Reife 41 4.5.1 Implementierung des Benchmarking in den Controllingprozess 41 4.5.2 Langfristige Institutionalisierung des Benchmarking zum Ziel der ständigen Verbesserung 43 5 Kritische Betrachtung des Benchmarking 46 5.1 Darstellung kritischer Erfolgsfaktoren 46 5.2 Bewertung von Leistungsfaktoren 49 5.3 Grenzen des Benchmarking als Controllinginstrument 50 6 Fazit 52 Auszug aus der Einleitung: ‘... International aufgestellte Unternehmen stehen in der heutigen Zeit oft einer großen Anzahl heterogener Kunden und Wettbewerbern gegenüber. Ein grund-legendes Ziel ist daher, neben der Erfüllung von Basisanforderungen, die Schaffung von Alleinstellungsmerkmalen. Das bedeutet, dass Flexibilität und regelmäßige Weiterentwicklung eine der Grundvoraussetzungen für langfristige Unternehmenserhaltung und Stärkung der Marktposition darstellt. Die Resultate dieser dynamischen äußeren Entwicklungen für ein Unternehmen sind unter anderem Geschäftseinheiten mit hohem Diversifizierungsgrad und ein hoher Abstimmungsaufwand innerhalb der Organisation,...‘
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.