Dieses Arbeitsheft bietet einen spannenden Einblick in die Bereiche Biologie, Ernährung, Gesellschaft und Gesundheit und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10. Es enthält eine Vielzahl interessanter Infotexte, die durch speziell entwickelte Aufgabenstellungen ergänzt werden. Diese fördern das eigenständige Denken und die Teamarbeit in unterschiedlichen Sozialformen, wie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Die klar strukturierten Kopiervorlagen eignen sich besonders gut für den Einsatz in der Freiarbeit und sind mit Lösungen ausgestattet, die sowohl zur Selbstkontrolle als auch zur Vertiefung des Gelernten genutzt werden können. Im Laufe der Zeit hat sich das Verhältnis der Menschen zur Ernährung stark verändert. Während unsere Großeltern noch viele Stunden am Herd verbrachten, um nahrhafte Mahlzeiten zuzubereiten, bestimmen heute oft schnell verfügbare Fastfood- und Convenience-Produkte den Alltag. Diese Veränderung in der Esskultur hat auch gesellschaftliche und gesundheitliche Auswirkungen, die in diesem Heft thematisiert werden. Doch gleichzeitig wächst bei vielen jungen Menschen wieder das Bewusstsein für gesunde, natürliche Lebensmittel ohne künstliche Zusätze. Die Rückkehr zu ursprünglichen, unverarbeiteten Nahrungsmitteln erlebt einen regelrechten Aufschwung – ein Trend, der unter dem Motto „Back to the roots“ bekannt geworden ist. In den Infotexten wird anschaulich dargestellt, wie sich unsere Ernährung im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat und welche Einflüsse biologische und gesellschaftliche Faktoren auf unsere Essgewohnheiten haben. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, über ihre eigenen Ernährungsgewohnheiten nachzudenken und zu diskutieren, inwiefern das, was wir essen, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflusst. Die praxisnahen Aufgaben regen die Lernenden dazu an, sich kritisch mit Themen wie der Herkunft von Lebensmitteln, der Bedeutung von Nährstoffen und den Folgen ungesunder Ernährung auseinanderzusetzen. Gleichzeitig werden Aspekte wie die Rolle der Werbung, gesellschaftliche Trends und die globale Lebensmittelproduktion beleuchtet. Mit diesem Wissen können die Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie ihre Ernährung in einem größeren gesellschaftlichen und gesundheitlichen Kontext steht. Durch die Kombination von Fachwissen und praxisnahen Aufgabenstellungen ist dieses Arbeitsheft eine ideale Ergänzung für den Unterricht in Biologie und Gesellschaftslehre, kann aber auch in Fächern wie Hauswirtschaft und Gesundheit eingesetzt werden. Dank der vielfältigen Inhalte und Aufgaben fördert es sowohl das individuelle Lernen als auch die Zusammenarbeit in der Gruppe. Mit Lösungen zur Selbstkontrolle ausgestattet – ideal für den flexiblen Einsatz im Unterricht oder in der Freiarbeit. 60 Seiten, mit Lösungen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.