"Yaban" von Yakup Kadri. Individualität und Kollektivität in der frührepublikanischen Gesellschaft
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist der hermeneutische Versuch, Yakup Kadris zugrundeliegenden Vorstellungen einer türkischen Nation, ihrer gesellschaftlich konstruierten Subjekte und Identitäten anhand seines im Jahr 1932 erschienenen Werks "Yaban" historisch zu kontextualisieren, zu rekonstruieren und zu verstehen. Der Fokus soll dabei auf der gesellschaftlichen Konstitution von Subjekten und der entindividualisierenden Wirkungskraft des Kemalismus-Diskurses liegen. Dies bedeutet, dass der Kemalismus-Diskurs als konstitutiver Teil des sozio-kulturellen Kontexts von Yaban betrachtet wird. Die unterschiedlichen Vorstellungen von Nation, Modernisierung und Fortschritt innerhalb der türkischen Gesellschaft, welche für Spannungen zwischen verschiedenen Schichten sorgten, machen deutlich, dass nur eine mehrdimensionale Analyse der Machtverhältnisse das Werk angemessen beleuchten kann. Am 28. Juni 1929 prägte Yakup Kadri erstmals den Terminus "Kemalismus" , um auf jene aufstrebende Ideologie der modernen und säkularen Nation- und Staatsbildung unter Mustafa Kemal Atatürk in den 1920er Jahren der Republik Türkei hinzuweisen. Diese Ideologie etablierte das legitime politische Sprachrohr, das die grundlegenden Prinzipien und Werte der türkischen Modernisierung vermittelte. Die nationale Identitätssuche, hin- und hergerissen zwischen zerfallenem Imperium und ambivalenter Präferenz des Westens, spiegelte sich in der literarischen Landschaft kemalistischer PublizistInnen wider. Die Arbeit beginnt mit einer biographischen Skizze des Autors Yakup Kadri Karaosmanoglus und einer Kontextualisierung seines Werks Yaban. Anschließend wird der Inhalt der Geschichte wiedergegeben. Die Analyse von Yaban findet im Rahmen von Andersons Konzepten von Nationen und der poststrukturalistischen Theorie statt. Die der vorliegenden Arbeit zugrundeliegende These thematisiert Yakup Kadris sprachliche Vorgehensweise als Differenzmerkmal, inwiefern der Sprachgebrauch menschliche Überzeugungen und Interaktionen beeinflusst. Die Analyse untersucht, wie "Fremdheit", "Fremdwahrnehmung" und "Fremderleben" im Roman Yaban, der diese Begriffe gewissermaßen schon in seinem Titel trägt , dargestellt werden. Dabei wird anhand von Textquellen geprüft, ob Yakup Kadri versucht, eine homogene nationale Identität zu formen und wie er Kriterien für die Zugehörigkeit zur türkischen Nation andeutet.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.