Fest entschlossen tritt die noch junge Ilse von Zednickau ihre Stelle als Erzieherin in dem kleinen Ort Königstein bei Frankfurt an. Bei Frau Fürst und ihren Töchtern Brigitte und Renate hofft sie, ein neues Zuhause zu finden. Unglücklich und rastlos waren die Ehejahre mit Benno von Zednickau, einem Spieler, mit dem sie gezwungenermaßen rund um die Welt reiste, bis er alles Hab und Gut verspielt hatte. Ehrlich erzählt Ilse Frau Fürst von ihrem Schicksal und die Hausherrin zeigt tiefstes Verständnis. Schon nach wenigen Wochen scheint Ilses Leben eine glückliche Wendung genommen zu haben. Die beiden Mädchen vergöttern ihre Lehrerin und bald hat der reiche Gutsbesitzer Heinz Pardingen sich in Ilse verliebt ¿ der Hochzeit steht nichts mehr im Wege. Doch eines Tages erkennt sie in einem der Schausteller auf einem Rummelplatz ihren ehemaligen Mann wieder. Als er am nächsten Morgen vor ihrer Tür steht, sieht sie ihre Zukunft bedroht. In ihrer Verzweiflung nimmt sie zu einem weiteren Treffen einen kleinen Revolver mit. Ein plötzlich auftauchender zweiter Mann, ein Schuss, ein auf dem Boden liegender Benno: die Ereignisse überschlagen sich ¿ und Ilse lebt von da an mit der grauenhaften Überzeugung, eine Mörderin zu sein. Doch es gibt keine Leiche ...Die falsche Schuld ¿ ein spannender Frauenroman! Anny Freifrau von Panhuys (1879 ¿ nach 1941) ist eine deutsche Unterhaltungsschriftstellerin in der Tradition von Nataly von Eschstruth, Hedwig Courths-Maler und Helene Butenschön ("Fr. Lehne"), die etwa 100 Romane geschrieben hat und auch als Schauspielerin tätig war. Geboren wurde sie am 27. März 1879 als Tochter des Dachdeckermeisters, Dachpappenfabrikanten und Gelegenheitsdichters Ignaz Umouaft in Eberswalde. Durch ihre Adelsheirat wurde sie Freifrau. Panhuys begann um 1915, meist mehrere Romane pro Jahr zu veröffentlichen und war bis zu Beginn der vierziger Jahre literarisch aktiv. 1931 kehrte sie wieder nach Eberswalde zurück, wo sie in der Grabowstraße 28 wohnte. Ihr genaues Todesdatum konnte nicht ermittelt werden. Ihre Bücher wurden auch nach ihrem Tod noch immer wieder neu aufgelegt ¿ vor allem in den fünfziger und sechziger Jahren ¿ und teils auch ins Niederländische übersetzt. Während die Romane der älteren Nataly von Eschstruth vornehmlich im gehobenen Adelsmilieu spielen, ist Anny von Panhuys¿ Hauptthema der Niedergang und Bedeutungsverlust des (in ihren Büchern meist verarmten) Adels und sein Streben nach Anschluss an die neue bürgerliche Welt. -
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.