Vom Klang bewegt - Infos zum Artikel - Preisvergleich
Produkt Optional: Preisspanne von bis Euro

Einverständniserklärung zu Cookies, Daten- und Trackinginformationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Beim Besuch dieser Webseite werden Informationen gespeichert. Bei der Darstellung von Produkten werden Bilder von an anderen Webseiten geladen. Um das zu ermöglichen, ist es nötig, dass ihr Browser Verbindungen zu anderen Servern aufbaut und dorthin Daten überträgt. Die Verarbeitung der an Kostenscout.de gesendeten Daten erfolgt zur Leistungserbringung, zu statistischen sowie werbetechnischen Zwecken. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und Datenverarbeitung zu. Datenschutzinformationen ansehen

Vom Klang bewegt

Preis vergleichen

Das Kino weiß seit seinen Anfängen die Musik Ludwig van Beethovens für sich zu nutzen. Spätestens seit dem 100. Todestag 1927, zu dem ein aufwändiges Stummfilm-Biopic mit Fritz Kortner in der Hauptrolle entstand, scheinen Beethoven-Jubiläen ohne das Kino nicht auszukommen. Genauso wenig vermag es der Film, seine Affinität zu Beethovens Musik abzuschütteln. Seine Werke gehören zum Standardrepertoire bestimmter Genres, etwa die »Mondscheinsonate« zum Liebesdrama oder die »Ode an die Freude« zum politischen Kino. Dabei ist diese Musik mehr als nur Hintergrundrauschen. An ausgewählten Beispielen geht der Sammelband der Frage nach, wie Filme sich die Musik Beethovens aneignen. In Biopics wie jenen von Abel Gance und Agnieszka Holland wird der Versuch unternommen, das Werk auf sehr unterschiedliche Weise aus dem Leben zu erklären. Ingmar Bergman lässt in AN DIE FREUDE umgekehrt alles Biografische hinter sich und setzt auf die intimitätsstiftende Kraft der Musik. In der NS-Zeit versuchten Politiker, Autoren und Regisseure vergeblich den großen, nationalen Beethoven-Film zu produzieren – uneins darüber, welche Stellung der Komponist einnehmen solle. Zur gleichen Zeit weckte der britische Dokumentarfilmer Humphrey Jennings in THE HEART OF BRITAIN mit Beethoven Hoffnungen auf ein Ende des Krieges – Spontaneität, Unabhängigkeit, zuweilen Respektlosigkeit prägen die filmische Aneignung. Ähnliches gilt für Mauricio Kagel und Hugo Niebeling: Während Kagel in LUDWIG VAN über die Beethoven-Obsession in der Nachkriegszeit herzieht, findet Niebeling für seine Verfilmung der »Pastorale« eine rauschhafte Bilderflut.

Anbieter: Thalia DE
ab 15.00 Euro*
(zzgl. 0.00 EUR* Euro Versand)
Stand:01.06.2024
Preis kann jetzt höher sein

Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Über uns | Datenschutz | Shop eintragen | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.