Didaktisierung des Kultur-Tagebuches für das interkulturelle Lernen
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Einführung in die Fremdsprachendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit handelt es sich um die Förderung der interkulturellen Kompetenz und der schriftlichen Fertigkeit mittels des "Kultur-Tagebuches" als Lehr- und Lerngegenstand der Deutschdidaktik. Die Gestaltung der Unterrichtseinheit Kultur-Tagebuch Schreiben orientiert sich an dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Die Kontaktzone des Unterrichts liegt in der deutschsprachigen Lernumgebung. Die Adressatengruppe sind internationale Deutschlernende, die das Niveau B2 erreichen möchten. Diese Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: das Interkulturelle Lernen, den schriftlichen Sprachgebrauch im DaF-Unterricht und die Didaktisierung des Kultur-Tagebuches.Das Interkulturelle Lernen gilt als eine der wesentlichen Dimensionen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In unserer globalisierten wie internationalisierten Gesellschaft wird von den Menschen immer mehr interkulturelle Kompetenz verlangt. Darum ist es wichtig, dass Lernende über diese Kompetenz als integrierter Bestandteil des Spracherwerbs verfügen. Die kommunikative Kompetenz und das länderübergreifende Lernen sind für die Didaktisierung daher zweitrangig. Der Unterrichtseinheit Kultur-Tagebuch Schreiben liegt die schriftliche Sprachverwendung zugrunde. Auf der Grundlage des vorgeführten schriftlichen Sprachgebrauchs wird die Rolle der Schreibkompetenz im DaF-Unterricht diskutiert, wobei die Frage nach den Gründen für das Erlernen des Schreibens beantwortet wird. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls die didaktischen Bedingungen für die Gewinnung der schriftlichen Fertigkeit behandelt. Zum letzten Punkt des Kapitels gehören die Phasen des Schreibprozesses, die zum erfolgreichen Schreiben für den DaF-Unterricht beitragen.Den Hauptteil dieser Arbeit bildet das Kapitel 4. Das Kultur-Tagebuch unterstützt die schriftliche Fertigkeit und das interkulturelle Lernen im DaF-Unterricht. Da das Kultur-Tagebuch die Grundlage der Arbeit darstellt, werden der Begriff des Kultur-Tagebuches sowie dessen Merkmale erläutert und zum Schluss die Unterrichtsplanung durchgeführt.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.