Musiktherapie in der Jugendhilfe. Ansätze zur Gewaltprävention durch Musik unter besonderer Berücksichtigung des Trommelns
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende theoretische Abhandlung thematisiert die Musiktherapie in der Jugendhilfe, dabei wird insbesondere das Handlungsfeld Schule fokussiert. Die Fragestellung dieser Arbeit beschäftigt sich damit, inwieweit Musik und vor allem das Trommeln im Kontext von Gewalt und Aggressionen therapeutisch nutzbar ist und präventiv wirken kann. Dafür wird die Musiktherapie definiert und eine Abgrenzung zur Musikpädagogik dargestellt. Die therapeutischen Behandlungsverfahren und -ziele werden erörtert und helfen dabei, das im Anschluss vorgestellte Projekt ¿Trommelpower¿ in einen Kontext zu setzen. Musik ist laut Hermann Wickel das emotional wirksamste und ästhetischste Kommunikationsmittel in der Kultur des Menschen. Laut Wickel ist jeder Mensch in Besitz von Erfahrungen und Berührungspunkten mit der Musik. Die Musik hat in der heutigen Zeit beinahe auf jeden Menschen Auswirkungen und beeinflusst die Gestaltung des Alltags und der Freizeit. Neben gesellschaftlichen, ideologischen und politischen Anforderungen wird die Musik auch mit sozialen und therapeutischen Aufträgen in Verbindung gebracht. Besonders interessant ist die Nutzung von Musik in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Jedoch steht nicht nur die Musik, sondern auch der Mensch mit seinen persönlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen im Fokus. Musik entwickelt sich in dieser Konstellation zu einem Medium. Sie wird als Kommunikationsmittel zum Erreichen, Verstehen und Fördern sowie zum Therapieren von Menschen eingesetzt. Der erste Abschnitt thematisiert die Nutzung von Musik als Medium in der Sozialen Arbeit. Im zweiten Abschnitt wird die Musiktherapie definiert und die Auswirkungen von Musik, des Musizierens und des Musikhörens anhand der Ziele und Methoden im therapeutischen Kontext erörtert. Des Weiteren werden mögliche Instrumente für die Umsetzung und die Besonderheit der Trommel skizziert. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit musiktherapeutischen Ansätzen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang von Musik und Gewalt und welche Wirkungspotentiale die Musik und das Trommeln im Speziellen besitzt. Abschließend wird das Projekt ¿TrommelPower¿ vorgestellt. Das Fazit besteht aus einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieser Hausarbeit sowie einem Ausblick für die musikpädagogische und musiktherapeutische Arbeit in der Schule.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.