Befürchtungen bezüglich der Sexualpädagogik der Vielfalt und widerlegende empirische Erkenntnisse
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird auf die Sexualpädagogik der Vielfalt mit Bezug zu den Zielen und möglichen Themen eingegangen. Anschließend werden die Befürchtungen von den Gegner*innen der Sexualpädagogik der Vielfalt dargestellt, woraufhin diese durch erziehungswissenschaftliche und empirische Grundlagen widerlegt werden und ein Fazit gezogen wird. Unsere moderne Gesellschaft unterliegt einem ständigen sozialen Wandel. Ebenso wie beispielsweise die religiöse Vielfalt, stellt die Pluralisierung der sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und Lebensformen einen elementaren Aspekt des gesellschaftlichen Wandels dar. Darüber hinaus wird die Anerkennung von Minderheiten und die Überwindung der Benachteiligung von Frauen ebenfalls als wesentlicher Bestandteil des Prozesses der Modernisierung betrachtet. Diese Veränderungen gehören zur Normalität und stellen essentielle Bestandteile der Struktur unserer modernen Gesellschaft dar, wodurch die wachsende Vielfalt als Chance gesehen werden kann (vgl. ebd., S. 56). Gemäß Voß (2023) ist es angesichts sich verändernder Gesellschaftsanforderungen dringend geboten, die Sexualaufklärung anzupassen. Beispielsweise hat die Relevanz von Treue und emotionaler Verbundenheit sowie Liebe als Grundlage für Partnerschaften im Vergleich zu den 1990er Jahren stark zugenommen. Ebenso haben heutzutage mehr Jugendliche vor ihrem 18. Lebensjahr erste sexuelle Erfahrungen als noch vor 1950 bei gleichzeitiger Zunahme der Offenheit für unterschiedliche sexuelle Praktiken. Durch die verstärkte Präsenz diverser Lebensweisen und durch die zunehmende Betonung der Individualisierung entsteht eine längst überfällige Bereitschaft, die bereits in der Vergangenheit vorhandene Vielfalt bewusst anzuerkennen und wertzuschätzen. So werden die gesellschaftlichen Veränderungen nach und nach auch gesetzlich verankert. Ein Beispiel hierfür ist die Aufhebung des 175 im Jahre 1994, welcher Homosexualität diskriminierte. Trotz dieser Entwicklungen besteht in großen Teilen der Gesellschaft ein dominierendes Verständnis von Heteronormativität, was auf einer starren Vorstellung von einer binären Einteilung der Geschlechter und auf der Idee der Heterosexualität als Norm basiert, wodurch andere Sexualitätsformen als Abweichungen betrachtet werden und somit eine hierarchische Strukturierung entsteht. Ebenso hat auch der Lehrplan zur Sexualaufklärung an Schulen nur geringfügige Anpassungen erfahren. [...]
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.