Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: PS Entwicklungsgefährdete Jugendliche in beruflichen Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meines Studiums zum Diplom Handelslehrer absolvierte ich in der Zeit vom 21.02.2005 bis zum 19.03.2005 ein Orientierungspraktikum an dem Oberstufenzentrum Ban-ken und Versicherungen in Berlin-Tiergarten. Das in erster Linie aus Unterrichtshospitationen bestehende Praktikum bot mir die Chance, erste Erfahrungen mit dem Berufsfeld des Lehrers, sowie mit der Institution Schule aus der Sicht des Lehrenden zu erlangen. Nach intensiven Überlegungen und unter Beachtung des bereits absolvierten Begleitseminars ¿Entwicklungsgefährdete Jugendliche in beruflichen Schulen¿, habe ich mich vor Beginn des Praktikum für die ausführliche Auseinandersetzung mit der Thematik ¿Interpersonelle Kon-fliktsituationen im Unterricht¿ entschieden. Dies ermöglichte es mir, im Rahmen der Hospitation gezielte Beobachtungen anzustellen. Die zunehmende Gewaltbereitschaft in der heutigen Gesellschaft verstärkt die Bedeutung, Probleme und Konflikte ohne Gewalt konstruktiv zu bewältigen. Jedoch treten nicht nur im Unterricht bzw. im Lehrerberuf Konfliktsituation auf, in jedem Berufsfeld, wie auch im Pri-vatleben, verbirgt sich Konfliktpotenzial. Die Kompetenz Konflikte friedlich zu bewältigen, zählt damit auch zu den entscheidenden Schlüsselqualifikationen im heutigen Berufsleben. Im Rahmen dieser aus wissenschaftlichen Theorien und praktischen Erfahrungen bestehenden Arbeit sollen daher folgende Fragestellungen näher betrachtet werden: 1. Was ist ein Konflikt? 2. Was sind mögliche Konfliktursachen insbesondere im Rahmen des Schulunterricht? 3. Welche Möglichkeiten der Konfliktlösung existieren? Um eine Analyse dieser Fragestellungen durchzuführen, ist es zunächst nötig den Konfliktbegriff zu erläutern und unterschiedliche Konfliktgrade zu unterscheiden (Kapitel 2). In Kapitel 3 erfolgt die Betrachtung einiger Konfliktursachen, insbesondere der Kommunikationsstörung und der zunehmenden Disziplinlosigkeit. Weiterführend wird im 4. Abschnitt ein umfassendes Modell zur Konfliktanalyse dargestellt. Im 5. Kapitel wird das Oberstufenzentrum Banken und Versicherungen und dessen Bildungsgänge kurz vorgestellt. Abschließend erfolgt unter Punkt 6 die Beurteilung und Analyse von Konfliktsituationen im Unterricht anhand aus-gewerteter Hospitationsprotokolle verschiedener Schularten und ¿klassen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.