Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Schulpädagogik), Veranstaltung: Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Realschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Unterricht stellt ein sehr komplexes System dar, bei dem Menschen mit ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten, Bedürfnissen und Zielen gemeinsam, innerhalb eines festen Rahmens an einem Lerngegenstand arbeiten. Dabei kommt es immer wieder zu Störungen des von der Lehrkraft geplanten Unterrichtsverlaufs. In einer Schulklasse eine angenehme und möglichst störungsarme Lernatmosphäre herzustellen, ist für die Lehrkraft wohl eine der größten Herausforderungen (vgl. Wollenweber 2011). Eine Unterrichtsstudie hat ermittelt, dass in Deutschland eine Unterrichtsstunde zu 65% aus Lehr- und Lerntätigkeiten besteht. (vgl. Keller 2008) Die restlichen 35% werden darauf verwendet, für die Disziplin und Ruhe zu sorgen. Wenn es schuljährlich 635 Millionen Unterrichtsstunden an 45.000 Schulen in Deutschland sind, sind sozusagen 222 Millionen Unterrichtsstunden ineffektiv. Wenn man davon ausgeht, dass eine Unterrichtsstunde 75 Euro kostet, beläuft sich der unterrichtliche Qualitätsverlust auf 16,9 Milliarden Euro pro Schuljahr (vgl. Keller 2008: 28). Störungen im Unterricht belasten die Lehrkraft, verringern die Effektivität des Unterrichts und daher werden viel echte Lernzeit sowie Geld verschwendet. Aus diesen Gründen ist es notwendig, einen guten Unterricht zu schaffen, wobei möglichst wenig Störungen im Unterricht auftreten. Um eine Problemlösung leichter zu entwickeln, sollen zunächst das Problemverhalten des Schülers und dessen Ursachen genau beobachtet werden. Dieser Problematik widmet sich die vorliegende Arbeit. Im ersten Teil wird versucht, den Begriff ¿Unterrichtsstörungen¿ zu definieren. Danach werden Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen gezeigt. Weiterhin werden die Unterschiede in der Erklärung und dem Empfinden von Unterrichtsstörungen zwischen Lehrer und Schüler behandelt. Der nächste Teil legt Fokus auf die Ursachen und die Ziele von Unterrichtsstörungen. Bevor die Lehrperson eine Lösung für die Unterrichtsstörungen finden kann, ist es notwendig, die Ursachen für das auftretende Problem zu analysieren. Die Klärung von Unterrichtsstörungen vollzieht sich in 5 Schritten und die werden in dem weiteren Teil dargestellt. Zum Schluss werden einige im DaZ-Unterricht auftretende Störungen aus eigenen Erfahrungen dargestellt.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.