Posaunenchöre der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und ihr Repertoire
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,6, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Posaunenchöre der evangelischen Kirche haben in Deutschland eine lange Tradition. Die Besonderheit dieser Chöre liegt vor allem in der Besetzung: nicht nur, dass sich in diesen Chören oftmals mehrere Generationen wiederfinden, sie bestehen auch seit jeher aus musikalischen Laien, die neben der Freude am gemeinsamen Musizieren vor allem in ihrem Glauben verbunden miteinander sind. Erst seit wenigen Jahrzehnten wird auch versucht, sich auf einer wissenschaftlichen Basis der Entstehung und Entwicklung von Posaunenchören anzunähern. Häufig haben die Posaunenchorleiter oder andere interessierte Laien die Geschichte ihrer Gemeinde und deren musikalischen Vereinigungen dokumentiert. Diese Schriften genügen oftmals keinem wissenschaftlichen Anspruch und sind zumeist durch eine eigene, subjektive Betrachtung geprägt. Bei meinen ersten Recherchen bin ich auf eine gute wissenschaftliche Aufarbeitung der älteren Bläserliteratur und -geschichte gestoßen. Zur jener der neueren Zeit2 fehlen bisher ähnliche Forschungen. Somit bleiben Fragen nach der Qualität neuerer Bläserliteratur und der Umgang der Posaunenchöre damit offen. Ebenfalls hat die Wissenschaft Nachholbedarf, wenn es darum geht, zu dokumentieren, wie Posaunenchöre Tradition und Anpassung an die Moderne vereinen können, um sowohl tradierte Werte beizubehalten als auch junge Menschen mit dieser Musik zu erreichen und sie in ihrem Glauben zu bestärken. Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Situation der Posaunenchöre des Posaunenwerks Mitteldeutschland aufzuzeigen, insbesondere ihren Umgang mit dem bestehenden Repertoire und dies in einen Zusammenhang mit der Geschichte und Entwicklung der Posaunenchöre in ganz Deutschland zu bringen. Die Arbeit ist chronologisch angelegt und in vier Teile gegliedert: Geschichte der Posaunenchöre; Entwicklung des Repertoires für Posaunenchöre, Entwicklung des Repertoires zu den Landesposaunenfesten in Mitteldeutschland ab 1950; aktuelle Situation der Posaunenchöre in Mitteldeutschland mittels einer Umfrage.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.