Im ersten Band waren sie noch Brautleute, die beiden Lindenberg-Töchter und ihre Verlobten. Jetzt, etwa sechs Jahre später, sind sie bereits gestandene Eheleute mit Nachwuchs - allerdings auch schon mit den ersten Rissen in ihren Beziehungen. Während der eine Ehemann sich schon aus dem Staube macht, hält Fritz Eisner noch die Stellung, obwohl auch er bereits die Sackgasse in seiner Verbindung mit Annchen erkennt, die in einer anderen Welt lebt als er. Die kleine Tochter Dorchen, gerade mal acht Monate alt und häufig Mittelpunkt des häuslichen Lebens, spielt gegen Ende des Romans die tragische Rolle. Unser Schriftsteller geht ganz im gehobenen Bildungsbürgertum auf, während Annchen aus ihrem engen Kleinbürgertum nicht herauskann. Trotzdem gelingt es Fritz Eisner, beide Welten in einer großen Feier zusammenzuführen - ein Panoptikum des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland, wobei auch kleinbürgerlicher Tratsch genüsslich ausgebreitet wird. Ein Schmunzeln bleibt für den Leser allemal. Aber außerhalb dieser Grenzen brandet das Berliner Leben, schlägt sich der Protagonist als Zeitungsschreiber für den Kulturteil durch und kämpft mit dem Aufbau seiner Existenz als Schriftsteller. Nicht der Pfaffe, nicht der Richter, nicht der Kaiser und auch nicht der Staat sind Siegelbewahrer der Menschlichkeit - nein, der Schriftsteller ist es! Und tatsächlich gelingt ihm schließlich der Durchbruch mit seinem neuen Roman (Jettchen Gebert). Gleichzeitig kümmert er sich um die Versorgung der schwerkranken Schwägerin und ahnt einer alten Liebe hinterher. Das meist jüdische Milieu fällt dabei fast nie ins Gewicht. Nur einmal blitzt der antisemitische Zeitgeist des späten Kaiserreichs auf. Einmal mehr setzt Georg Hermann ein Zeichen für Toleranz, Verständnis und Duldung - auch für noch so verschrobene Literaten und einen Morphinisten. Zahlreiche Beziehungen in Fritz Eisners Umfeld entsprechen nicht gerade dem Zeitgeist. Kritik? Fehlanzeige! Üble Bankrotte, dunkle Geschäfte und seltsame Erbschaften, es fehlt an nichts. Alltag eben, kein Schickimicki. Ein jeder ist und bleibt ein kleiner Mensch - mag er noch so bedeutend scheinen! Und dann noch das: Ein erschütternder Todeskampf mit tragischem Ausgang überschattet die Familie Eisner. Wer Georg Hermann verstehen will, muss das autobiographische Vermächtnis seiner Romanreihe Kette lesen! Lebensweisheiten und Zeitgeist in einer unterhaltsamen Verpackung.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.