Wenn ein Kind nicht wie erwartet isst und trinkt, führt das zu großer Verunsicherung und Besorgnis bei den Eltern: Ist das noch normal? Was genau ist das Problem, woran liegt es und wie kann man helfen? Störungen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kleinkindern gibt es häufiger, als man annimmt. Frühgeborene Kinder, Kinder, die mit Behinderungen oder Entwicklungsbeeinträchtigungen zur Welt kommen, aber auch Kinder, die sich ansonsten scheinbar normal entwickeln, können davon betroffen sein. Dieser Ratgeber möchte dabei helfen, die wichtigsten Fragen rund um Probleme mit der Nahrungsaufnahme und Ernährung bei Säuglingen und Kleinkindern zu beantworten: -Wie funktioniert die normale Nahrungsaufnahme? -Wie entwickeln sich Essen und Trinken beim Kind? -Welche Fütterprobleme sind normal und was sind Anzeichen für Schluckstörungen? -Wann sollte man mit dem Kind einen Arzt aufsuchen? -Woran erkennt man Schluckstörungen und welche Diagnostik gibt es? -Was kann man im Alltag selbst tun? -Welche professionelle therapeutische Hilfe gibt es? -Was tun, wenn Sondenernährung nötig ist? Tipps zum Weiterlesen, für Internetquellen und zur Therapeutensuche ergänzen diese Informationen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung greifen die Autorinnen die wichtigsten Beratungsbedürfnisse auf, die bei allen auftreten, die mit schluckgestörten Kindern zu tun haben. Der Ratgeber richtet sich damit sowohl an Eltern als auch an die Mitglieder des Behandlungs- und Betreuungsteams. Nicole Hübl absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin 2000 bis 2003 an der staatlichen Schule für Logopäden an der Philipps-Universität Marburg. 2007 schloss sie das Studium der Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen als Dipl.-Logopädin ab. Seit 2007 ist Nicole Hübl am Universitätsklinikum Düsseldorf beschäftigt und auf die Behandlung von Ernährungsstörungen im Frühgeborenen-, Säuglings- und Kindesalter spezialisiert. Seit 2009 promoviert sie zum Dr. rer. medic. an der RWTH Aachen und ist in der Fort- und Weiterbildung tätig. Silke Winkler absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin 1993 bis 1996 an der Schule für Logopädie in Chemnitz. Von 2005 bis 2007 studierte sie Logopädie an der HS Fresenius Idstein und schloss ihr Studium mit dem akadem. Grad Bachelor of Art ab. Silke Winkler arbeitet seit 2000 mit Kindern mit Schluckstörungen und Behinderung und lehrt Dysphagie bei Kindern an der Hochschule Fresenius. Seit 2010 ist sie zu diesem Thema in der Fort- und Weiterbildung tätig, u.a. gemeinsam mit Nicole Hübl.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.