Ein Schlagzeuger mit langer Erfahrung in Bands gibt praktische Tipps zu Spieltechniken, der Bandarbeit und eine gute musikalische und zwischenmenschliche Zusammenarbeit Gute und schlechte Musiker Es gibt keine schlechten und guten Musiker. Vollkommenheit gibt es nicht. Es gibt aber Musiker, die entweder musikalisch überfordert, gleichgültig oder weniger begabt sind oder die mehr gegeneinander als miteinander spielen. Diese werden immer die sogenannten schlechten Musiker sein. Musiker, die rhythmisch genau und stilistisch sicher sind, die ein Gespür für Feeling und Ausdruck haben, die etwas Begabung besitzen, ihr Instrument beherrschen und miteinander die gleiche musikalische Auffassung teilen, werden immer zu den sogenannten guten Musikern zählen und immer an der „Spitze“ sein. Schwere Fehler Die sogenannten „guten Musiker“ versuchen, den „Schlechten“ ihre musikalische Auffassung zu erklären, wobei sie meist aufgrund von Unkenntnis, Sturheit oder Uneinsichtigkeit auf Granit stoßen. Ein solcher „guter Musiker“ gilt oft als Aufschneider: „Er will sich bloß aufspielen“, „Du bist der Größte und machst keine Fehler“ usw. Durch Äußerungen wie diese wird der sogenannte „gute Musiker“ gleichgültiger gegenüber den sogenannten „schlechten Musikern“, nicht aber gegenüber sich selbst. Er wäre sonst auch ein sogenannter „schlechter Musiker“. Die sogenannten „schlechten Musiker“ werden zu Intriganten. Sie kapseln sich von den sogenannten „guten Musikern“ ab, es bilden sich Gruppen, menschliche Reibereien entstehen. Sogenannte „schlechte Musiker“ werden immer dem „Chef in den Hintern kriechen“ oder sich zynisch oder falsch gegenüber den sogenannten „Guten“ verhalten. Während die sogenannten „guten Musiker“ immer gleichgültiger werden, werden die sogenannten „schlechten Musiker“ zu allem „Ja und Amen“ sagen und versuchen, nie irgendwie außermusikalisch aufzufallen, um nicht ihren Posten zu verlieren. Sie handeln nach dem Motto: „Wer die Schnauze hält und nie aufbegehrt ist immer willkommen.“ Derjenige, der aufbegehrt, nicht „Ja und Amen“ sagt, sondern der Missverhältnisse aufdeckt und versucht, nicht die gleichen Fehler erneut, sondern neue Fehler zu machen, wird stets der „Böse“ sein und stets unbequem. Viele Musiker verurteilen verschiedene musikalische Stilrichtungen, ohne sie je gespielt zu haben, entweder aus Unkenntnis von Aufbau und Struktur, aus Faulheit (weil sie üben müssten), Gleichgültigkeit und Interessenlosigkeit oder aufgrund musikalischer Überforderung. Tatsächlich gibt es aber keine schlechte Musik, nur Musikanten, die schlecht spielen. Merke: Nur ein Musiker, der das nötige Geld hat, um sich sogenannte „gute Musiker“ zu „kaufen“, wird auch immer eine „gute Band“ haben.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.