Koch, Jörg: Ferdinand von Zeppelin und seine Luftschiffe
Die zeitgenössischen Urteile über Ferdinand Graf Zeppelin (1838-1917), dessen Todestag sich am 8. März 2017 zum hundertsten Male jährt, reichen "von all den Süddeutschen der Dümmste" bis hin zu "einem der größten Söhne des Vaterlandes", "dessen Ringen um die Beherrschung der Luft ... seinen Namen auf dem ganzen Erdball unvergesslich gemacht" hat. Die Geschichte indes hat ihr Urteil längst gesprochen: Heute gilt Zeppelin weltweit als unangefochtener "Vater der Luftschifffahrt". Zum Erfolg Zeppelins trugen neben günstigen Rahmenbedingungen im Deutschen Kaiserreich auch persönliche Faktoren im erheblichen Maße bei. Zu nennen sind hier insbesondere sein militärischer Hintergrund und seine technische Begabung. Zeppelins Zielstrebigkeit und seine Hartnäckigkeit, Schritt für Schritt einen einmal erreichten Stand weiterzuentwickeln, waren entscheidende Erfolgsmomente, wie der Autor anhand etlicher Beispiele zu dokumentieren weiß. Das reich auch mit Fotobildern illustrierte Buch dokumentiert seinen Erfolg und den Weg seiner Entwicklung, angefangen bei Zeppelins Husarenstücken im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 über die erste Langstreckenfahrt mit einem Luftschiff im Jahre 1908 und deren Rolle im Ersten Weltkrieg bis hin zu deren Hoch- und Blütezeit in den 1930er-Jahren, die mit der Katastrophe des Luftschiffes "Hindenburg" in Lakehurst am 6. Mai 1937 allerdings eine abruptes Ende fand. Seitdem führt diese Technologie, um die sich Zeppelin so verdient gemacht hat, ein Nischendasein. Schon zu Lebzeiten mit Ehrungen geradezu überschüttet und omnipräsent, sind auch heute noch Straßen, Schulen und Apotheken nach Graf Zeppelin benannt, finden sich an vielen Orten so genannte Zeppelinsteine, die an wichtige Wegmarken bei der Entwicklung und Erprobung der Zeppeline erinnern. Auch auf Briefmarken aus aller Herren Länder ist er präsent. Graf Zeppelin ist damit bis heute im kollektiven Gedächtnis geblieben wie es nur wenigen anderen Protagonisten aus Technik und Wissenschaft vergönnt ist. Der Autor geb. 1968 in Limburg/Lahn, aufgewachsen in Worms. Promotion zum Dr. phil. an der Universität Mannheim; Oberstudienrat in Frankenthal. Veröffentlichungen u. a.: "Der 9. November in der deutschen Geschichte", Freiburg 2009; "Von Helden und Opfern. Kulturgeschichte des deutschen Kriegsgedenkens", Darmstadt 2013. Im Ares Verlag erschien zuletzt von ihm: "Wunschkonzert. Musik und Propaganda im Rundfunk des Dritten Reichs", Graz 2006.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.